Das Weiße Haus verurteilt „Belästigung und Einschüchterung“ eines germanic-Reporters durch Trolle

WASHINGTON: Das Weiße Haus von Biden hat die angebliche Online-Belästigung und Einschüchterung eines Reporters des Wall Street Journal verurteilt Sabrina Siddiqui dessen Frage an Premierminister Narendra Modi während einer Pressekonferenz letzte Woche zur angeblichen Diskriminierung religiöser Minderheiten in Indien bei seinen Anhängern Wut ausgelöst hat, die ihn mit seiner Behauptung unterstützen, dass solche Berichte motiviert und übertrieben seien.
„Wir sind uns der Berichte über diese Belästigungen bewusst. Das ist inakzeptabel. Wir verurteilen jede Belästigung von Journalisten, egal wo und unter welchen Umständen.“ Der Sprecher des Weißen Hauses, John Kirby, antwortete auf eine Frage, während Kabinettsminister in Indien sich den rechten Trollen anschlossen und den ehemaligen Präsidenten Barack Obama angriffen, der offenbar auch den Premierminister in dieser Angelegenheit kritisierte.
„Es steht im Widerspruch zu den Grundsätzen der Demokratie, die letzte Woche während des Staatsbesuchs zur Schau gestellt wurden“, fügte Kirby hinzu, als sowohl Obama als auch Siddique angegriffen und befragt wurden, weil sie sich keine Sorgen über die Diskriminierung hinduistischer Minderheiten in anderen Ländern und den USA machten ‘ eigene Bilanz in Sachen Menschenrechte und bürgerliche Freiheiten.
Die Pressesprecherin des Weißen Hauses, Karine Jean-Pierre, schloss sich der Schlägerei an und verurteilte „jede Einschüchterungs- oder Belästigungsversuche eines Journalisten oder eines Journalisten, der nur versucht, seinen Job zu machen“, als der Streit am Wochenende den Austausch in den sozialen Medien entfachte.
Auch das Wall Street Journal verteidigte Siddiqui und sagte, sie sei eine angesehene Journalistin, die für ihre Integrität und unvoreingenommene Berichterstattung bekannt sei. „Diese Belästigung unseres Reporters ist inakzeptabel und wir verurteilen sie aufs Schärfste“, heißt es in der Zeitung.
Pro-BJP-Elemente griffen weiterhin Siddique, Obama und die Herangehensweise der US-Medien an das Thema an und sagten, es sei legitim, ihre „verborgenen Absichten und Vorurteile“ anzuprangern.
„Das ist auch Meinungsfreiheit. So wie Journalisten das Recht haben, Fragen zu stellen, haben Bürger auch das Recht, voreingenommene Berichterstattung anzuprangern. Punkt! Geht nach Hause, Heulsuse, wenn ihr damit nicht klarkommt“, heißt es in einem von Hunderten Tweets unterstützte die Behauptung des Premierministers, dass es keinen Spielraum für die Diskriminierung von Minderheiten gebe, da Indien eine Demokratie sei und als solche weithin akzeptiert werde.
Modi wies auf der Pressekonferenz auch darauf hin, dass die Regierung, da sie verfassungsmäßig säkular sei, verpflichtet sei, Dienstleistungen für alle Menschen zu erbringen, unabhängig von Religion, Kaste usw., und dies tue, eine Reaktion, die Kritikern zufolge private, institutionelle und gesellschaftliche Diskriminierung umgeht, wie sie sagen ist unter der Modi-Regierung häufiger geworden.
Die Journalistin im Zentrum des Sturms, die als „pakistanische Islamistin“ bezeichnet wird, veröffentlichte unterdessen einen kryptischen Tweet mit einem Foto, auf dem sie zusammen mit ihrem Vater das indische Cricket-Team anfeuert, und sagte: „Da einige beschlossen haben, meine Meinung zum Ausdruck zu bringen.“ Angesichts des persönlichen Hintergrunds ist es nur richtig, ein umfassenderes Bild zu vermitteln. Manchmal sind Identitäten komplexer, als sie scheinen.“
Der frühere Präsident Obama, der die Entscheidung der Regierung, Modi die Einreise in die Vereinigten Staaten zu verbieten, tatsächlich rückgängig gemacht und ihn nach seiner Wahl (Modi) im Jahr 2014 im Weißen Haus willkommen geheißen hatte, hat auf die scharfe Kritik der Kabinettskollegen des Premierministers, insbesondere des Finanzministers, nicht reagiert Nirmala Sitharaman und Verteidigungsminister Rajnath Singh, der seine Bombardierung muslimischer Länder in Frage stellte.
Gegen Ende seiner Amtszeit als Präsident schienen Obama und Modi eine persönliche Beziehung aufgebaut zu haben, die so weit ging, dass sie sich gegenseitig mit „Barack“ und „Narendra“ anredeten. Aber in einem Interview mit Christian Amanpour am Vorabend von Modis Treffen mit Biden sagte Obama, wenn er an Präsident Bidens Stelle wäre, würde er dem Premierminister sagen: „Wenn Sie die Rechte ethnischer Minderheiten in Indien nicht schützen, dann besteht eine große Wahrscheinlichkeit, dass Indien irgendwann anfängt, auseinanderzubrechen.“
„Ich denke, dass es angemessen ist, dass der Präsident der Vereinigten Staaten, wo er oder sie kann, diese Prinzipien hochhält und – sei es hinter verschlossenen Türen oder in der Öffentlichkeit – besorgniserregende Trends herausfordert“, fügte er hinzu.
Das löste bei den gereizten Modi-Anhängern Wut aus, die sich auf den zweiten Vornamen des ehemaligen Präsidenten Hussein beriefen, um sein muslimisches Erbe hervorzuheben, und den Hashtag #ObamaDon’tPreach ins Leben riefen, um ihn zu trollen. Obama ist jedoch ein praktizierender Christ; Manchmal trägt er auch eine Hanuman-Figur in der Tasche.
US-Beamte behaupten, dass es völlig legitim und sogar wünschenswert sei, dass beide Länder zum Wohle beider Gesellschaften die Behandlung von Minderheiten gegenseitig kritisieren.
Tatsächlich erklärte das Weiße Haus vor Modis Besuch, es werde seine Bedenken in dieser Angelegenheit äußern, ohne Modi zu belehren.
„Wir tun dies auf eine Art und Weise, bei der wir nicht versuchen, Vorträge zu halten oder zu behaupten, dass wir selbst keine Herausforderungen haben. Letztendlich wird die Frage, wohin die Politik und die Frage demokratischer Institutionen in Indien gehen, von den Indern in Indien bestimmt. Es wird nicht von den Vereinigten Staaten bestimmt werden“, sagte Bidens nationaler Sicherheitsberater Jake Sullivan.
Am Montag bestätigte das Weiße Haus, dass die Angelegenheit Gegenstand der Gespräche zwischen Biden und Modi sei.
„Also, wie wir schon oft gesagt haben, wird der Präsident niemals davor zurückschrecken, diese Gespräche mit einem Weltführer, einem Staatsoberhaupt, zu führen, wenn es um Menschenrechte geht. Das hat er in den letzten beiden Jahren getan.“ „Ich werde mich nicht auf private Gespräche einlassen, aber ich denke, wir haben uns hier – aus unserer Sicht – sehr deutlich zum Ausdruck gebracht“, sagte die Pressesprecherin des Weißen Hauses, Karine Jean Pierre genannt.
Betrachten Das Weiße Haus verurteilt die Belästigung der germanic-Reporterin Sabrina Siddiqui, die Premierminister Modi zu Menschenrechten befragte

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.