Crystal Palace verlangt 100 Millionen, damit Glasner zum FC Bayern wechselt

Oliver Glasner ist mit Crystal Palace in der Premier League erfolgreich und das hat das Interesse des FC Bayern München geweckt. Allerdings ist Palace nicht bereit, seinen neuen Manager gehen zu lassen. Glasner kam erst im Februar als Ersatz für Roy Hodgson zum Verein Selhurst Park. Dennoch hat Glasner in den letzten sechs Spielen von Palace fünf Siege eingefahren. Insgesamt hat Glasner 21 Punkte aus 11 Premier-League-Spielen als Trainer der Eagles.

Dieser jüngste Formaufschwung, der vor allem darauf zurückzuführen ist, dass die Spieler Glasners Philosophie verstanden, hat Bayern München zum Erfolg geführt. Crystal Palace beendete diese Untersuchung effektiv vorzeitig, indem es seine hohen Forderungen zum Ausdruck brachte. Entsprechend Bild, Palace verlangte einen Preis von über 100 Millionen US-Dollar für Glasners Austritt aus seinem aktuellen Vertrag. Glasner hat einen Vertrag mit einer Laufzeit von zwei Jahren unterzeichnet. Darüber hinaus glaubt der Verein in seiner aktuellen Form, einen Trainer zu haben, auf den er aufbauen kann.

Bild fügte hinzu, dass Bayern München bereit sei, Crystal Palace rund 20 Millionen Dollar zu geben, um Glasner zu verpflichten. Zudem zeigte sich der Österreicher dem Wechsel gegenüber aufgeschlossen. Berichten zufolge hat der Manager die Champions League im Visier, einen Wettbewerb, den er vor seiner Pensionierung gewinnen möchte. Mittlerweile ist Glasner 49 Jahre alt und hat die Europa League gewonnen. Die Champions League wäre der natürliche nächste Schritt in seiner Karriere.

Unabhängig davon liegt seine unmittelbare Zukunft in der Premier League bei Crystal Palace. Bayern München wird für einen Manager kein so hohes Honorar zahlen. Daher kann Palace weiterhin mit Glasner als Cheftrainer zusammenarbeiten.

Lesen Sie auch  Salta und Jujuy in Argentinien: Eine der spektakulärsten Zug-Fahrten der Welt

Das Blockieren der Bayern hilft Palace dabei, Oliver Glasner um sich herum aufzubauen

Auch wenn Bayern für Glasner ein Karriereziel ist, kann er seine Methodik bei Crystal Palace weiter trainieren. Glasner hat wiederholt seinen Ehrgeiz verteidigt, ein offensiv denkender Trainer zu sein, wie seine einleitenden Bemerkungen bei Palace zeigten.

„Die Philosophie ist einfach; es geht darum, Tore zu schießen. Wie ich den Spielern sage, haben wir deshalb angefangen, Fußball zu spielen. Als sie jung waren, ging niemand auf den Platz, um zu verteidigen. Das sollten wir nie vergessen.“

Palace hat diese Mentalität in den letzten Spielen gezeigt. Bournemouth war unter der Führung eines weiteren vielversprechenden Trainers das einzige Team, das Palace seit der Übernahme durch Glasner torlos hielt. Zu den bemerkenswerten Ergebnissen für Crystal Palace unter Glasner zählen der 4:0-Sieg gegen Manchester United, ein Fünf-Tore-Sieg gegen West Ham und ein kürzlicher 3:1-Sieg über die Wolves. Palace besiegte Liverpool jedoch auch an der Anfield Road mit 1:0, was möglicherweise das beeindruckendste Ergebnis seiner bisherigen kurzen Amtszeit darstellt.

Dieses Dementi des FC Bayern München schließt einen Wechsel von Oliver Glasner in der Zukunft nicht aus. Aufgrund der Natur des Crystal Palace könnten seine Auftritte im Selhurst Park ein Sprungbrett für einen größeren Schritt in den kommenden Jahren sein. Auch wenn Bayern München zu diesem Zeitpunkt möglicherweise keinen neuen Trainer sucht, werden andere Jobs verfügbar sein.

Wenn Palace einige seiner Talente behalten kann, insbesondere Michael Olise oder Eberechi Eze, könnte es in Zukunft möglicherweise um einen europäischen Platz kämpfen. Das ist die Form, die der Verein zuletzt gezeigt hat. Folglich könnte dies dazu führen, dass mehr Vereine Glasner begehren.

Lesen Sie auch  Serie-A-Gewinner Napoli, besessen von Takefusa Kubo als Nachfolger des rechten Flügelspielers Lozano von Gazzetta

FOTOS: IMAGO

Wird geladen…

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.