Blick auf alle früheren Gewinner des Goldenen Balls, darunter drei USWNT-Helden

In einem historischen Finale im Olympiastadion von Sydney sicherte sich Spanien am Sonntag (20. August) einen hart erkämpften 1:0-Sieg über England und sicherte sich damit zum ersten Mal überhaupt eine FIFA Frauen-Weltmeisterschaft. Es war Olga Carmonas Pfahlramme in der 29. Minute, die sich als entscheidend erwies.

Im Laufe der Kampagne konnten wir einige atemberaubende und entscheidende Auftritte der besten Fußballspielerinnen der Branche erleben. Es ist nicht jedermanns Sache, sich in einem so elitären Unternehmen hervorzuheben, aber die Spanierin Aitana Bonmati hat sich als Naturtalent erwiesen.

Der Barcelona-Femeni-Star stand in allen sieben Spielen in Australien in der Startelf, erzielte drei Tore und lieferte zwei Assists. Darüber hinaus legte sie in der Mitte des Parks eine bemerkenswerte Wendung hin, indem sie den Ball mit Anmut zirkulieren ließ und ihn mit Nachdruck zurückeroberte. Dank ihrer beeindruckenden Leistungen während des Turniers wurde Bonmati bei der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023 mit dem Goldenen Ball ausgezeichnet. Damit ist sie die einzige Spanierin, die diese Auszeichnung seit Beginn des Turniers im Jahr 1991 jemals gewonnen hat.

Heute werfen wir einen Blick auf die bisherigen Gewinner des Golden Ball Award und sehen, wie sie sich im Turnier geschlagen haben. Kommen wir nun ohne weitere Umschweife zur Sache:

#8 Megan Rapinoe (2019) – Vereinigte Staaten

Megan Rapinoe war 2019 die beste Spielerin der USWNT

Megan Rapinoe, ehemalige Nationalspielerin der US-Frauennationalmannschaft (USWNT), sicherte sich den Golden Ball Award, als ihr Land die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2019 gewann und Norwegen im Finale mit 2:0 besiegte. Rapinoe, eine unaufhaltsame Flügelspielerin mit voller Leistung, deklassierte ihre Gegner mit ihren Läufen, klugen Bewegungen und ihrer Effektivität im letzten Drittel. Rapinoe erzielte 2019 sechs Tore und drei Assists und gewann damit nicht nur den Goldenen Ball, sondern auch den Golden Boot Award.

Lesen Sie auch  Newcastle-PSG: „Der Trainer kann auf meine Vielseitigkeit zählen“, betont Lucas Hernandez

Rapinoes Erfolge für USWNT verhalfen ihr 2019 zum Gewinn des Ballon d’Or Feminin.

#7 Carli Lloyd (2015) – Vereinigte Staaten

Carli Lloyd gewann 2015 den Goldenen Ball
Carli Lloyd ist zweifache Gewinnerin der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft

USWNT-Legende Carli Lloyd gewann den Golden Ball Award als beste Spielerin der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2015. Die ehemalige Mittelfeldspielerin erzielte im Laufe des Turniers sage und schreibe sechs Tore, darunter einen Hattrick beim 5:2-Sieg der USA gegen die USA Japan im Finale.

Lloyd brachte USWNT innerhalb von fünf Minuten nach Spielbeginn mit 2:0 in Führung, doch ihr bestes Tor hob sie sich bis zum Schluss auf und erzielte in der 16. Minute fast von der Mittellinie aus einen Treffer. Es ist wohl das kühnste Tor, das bei einem Finale einer FIFA Frauen-Weltmeisterschaft erzielt wurde. Der zweifache Weltmeister und zweifache Olympiasieger wurde 2015 zum FIFA-Weltfußballer des Jahres gewählt.

#6 Homare Sawa (2011) – Japan

Homare Sawa gewann 2011 den Goldenen Ball
Homare Sawa erzielte den Ausgleich beim überraschenden Sieg Japans gegen USWNT

Japan schaffte 2011 das Undenkbare und gewann die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft auf Kosten des Schwergewichts und Turnierfavoriten USWNT. Im Mittelpunkt stand ihr Star-Stürmer Homare Sawa, der im Laufe des Turniers nicht nur unglaubliche Leistungen zeigte, sondern allen Widrigkeiten zum Trotz auch einen sensationellen Ausgleich erzielte.

Nachdem USWNT in der letzten Minute der Verlängerung mit 2:1 in Führung lag, sicherte sich Japan einen Eckstoß. Anstatt zu versuchen, die körperlich überlegenen USWNT-Verteidiger zu übertrumpfen, positionierte sich Sawa am kurzen Pfosten und schoss den Ball aus einem unmöglichen Winkel hinein. Nach einem Spielstand von 2:2 am Ende der Verlängerung ging das WM-Finale ins Elfmeterschießen, wo die asiatische Mannschaft einen 3:1-Sieg errang. Sawa gewann verdientermaßen den Golden Ball Award und auch den Goldenen Schuh als bester Torschütze des Turniers mit fünf Toren.

#5 Marta (2007) – Brasilien

Marta gewann 2007 den Goldenen Ball
Marta ist mit 14 die beste Torschützin in der Geschichte der Weltmeisterschaft

Marta wird weithin als die beste Fußballerin aller Zeiten gefeiert und gewann bei der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2007 den Goldenen Ball sowie den Goldenen Schuh. Im Laufe des Turniers erzielte sie sagenhafte sieben Tore und verhalf Brasilien damit zum Weltmeistertitel Finale. Leider war die Selecao im Vorzeigeturnier deutlich deklassiert und Deutschland konnte sich im Finale einen 2:0-Sieg sichern.

Die 37-jährige Marta wurde sage und schreibe sechs Mal zur FIFA-Weltfußballerin des Jahres gekürt, ist mit 115 Treffern in 175 Spielen Brasiliens beste Torschützin und die beste Torschützin aller Zeiten in der Geschichte der FIFA-Weltmeisterschaft (17 Tore), auch bei den Männern. Es ist wirklich erstaunlich, dass sie mit ihrem Land noch keinen WM-Titel erringen konnte.

Lesen Sie auch  Die Lebensmittelinflation im Vereinigten Königreich sinkt im Mai auf 17,2 % – Kantar, Retail News, ET Retail

#4 Birgit Prinz (2003) – Deutschland

Birgit Prinz gewann 2003 den Goldenen Ball
Birgit Prinz ist mit 14 Treffern die zweitbeste Torschützin in der WM-Geschichte

Birgit Prinz war Deutschlands Führungsspielerin bei der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2003. Sie erzielte unglaubliche sieben Tore und gewann sowohl den Goldenen Schuh als auch den Goldenen Ball. Obwohl Prinz beim 2:1-Sieg Deutschlands gegen Schweden im Finale kein Tor erzielte, war sie immer noch eine der beeindruckendsten Spielerinnen und stets im Mittelpunkt jeder positiven Spielpassage.

Prinz, der 2011 in den Ruhestand ging, gewann mit Deutschland zwei FIFA-Frauen-Weltmeisterschaften und wurde dreimal zur FIFA-Weltfußballerin des Jahres gekürt. In ihrer Karriere bestritt sie 214 Spiele für Deutschland und erzielte dabei 128 Tore. Mit 14 erzielten Toren ist Prinz nach der Brasilianerin Marta (17) die zweitbeste Torschützin in der Geschichte der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft.

#3 Sun Wen (1999) – China

Sun Wen gewann den Goldenen Ball bei der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 1999
Sun Wen konnte die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 1999 nicht gewinnen

Das Finale der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 1999 zwischen China und den Vereinigten Staaten endete mit 0:0 nach Verlängerung und war damit das einzige torlose Spiel in der Geschichte des Turniers. Im Elfmeterschießen setzte sich USWNT mit einem 5:4-Sieg durch. Angesichts des Traumlaufs der Außenseiter war die Niederlage hart für China. Härter traf es Sun Wen, die alles in ihrer Macht Stehende getan hatte, um ihr Land zum Ruhm zu führen.

Wen erzielte im Laufe des Turniers sieben Tore, darunter einen atemberaubenden Hattrick gegen Ghana in der Gruppenphase. Ihre Brillanz vor dem Tor und ihr großartiges Zusammenspiel mit ihren Teamkollegen verhalfen ihr am Ende des Turniers zu den Auszeichnungen „Goldener Ball“ und „Goldener Schuh“ (gemeinsame Gewinnerin mit der Brasilianerin Sissi).

#2 Hege Riise (1995) – Norwegen

Hege Riise gewann 1995 den Goldenen Ball
Hege Riise gewann 1995 den Goldenen Ball

Hege Riise wurde zur Starspielerin Norwegens, als sie 1995 die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft gewannen, vier Jahre nachdem sie das Finale gegen USWNT verloren hatten. Riise, die für ihre Leistungen im Laufe des Turniers mit dem Goldenen Ball ausgezeichnet wurde, erzielte fünf Tore, darunter den Führungstreffer beim 2:0-Sieg über Deutschland im WM-Finale.

Lesen Sie auch  Versteckter schottischer Ort enthüllt verlassene britische Oldtimer

Riise ist neben Gro Espeseth und Bente Nordby eine der einzigen drei Fußballspielerinnen, die die Olympischen Spiele, die FIFA-Weltmeisterschaft und die Europameisterschaft gewonnen haben. Riise, ein legendärer Sportler, ging 2004 in den Ruhestand, nachdem er in 188 Spielen für Norwegen 58 Tore erzielt hatte.

#1 Carin Jennings (1991) – Vereinigte Staaten

Carin Jennings gewann 1991 den Goldenen Ball
Carin Jennings gewann 1991 den Goldenen Ball

USWNT-Ikone Carin Jennings war die erste Gewinnerin des Golden Ball Award bei der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft, und zwar bereits bei der Eröffnungsausgabe des Turniers. Mithilfe von Jennings’ großartigem Flügelspiel und Michelle Anne Akers’ großartigem Doppelpack besiegten die USA Norwegen im Finale mit 2:1 und wurden damit die erste Weltmeisterin im Frauenfußball überhaupt.

Jennings beendete den Wettbewerb mit sechs Toren und war damit nach Akers (10 Tore) der zweithöchste Torschütze des Turniers. Ihre bisher beste Leistung bei diesem Turnier erzielte sie im Halbfinale, als sie in der 23. Minute einen sensationellen Hattrick erzielte und den USA einen 5:2-Sieg über Deutschland bescherte.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.