Beim Race for Sun geht es heiß her: Das sind die verschiedenen Solar-Missionen

ISRO startet Aditya-L1, das erste weltraumgestützte indische Observatorium zur Erforschung der Sonne, am 2. September 2023 um 11:50 Uhr IST von Sriharikota, Andhra Pradesh. | Bildnachweis: ANI

Während die indische Weltraumforschungsorganisation am 2. September ihre Sonnenmission Aditya-L1 starten wird, sind im Folgenden einige wichtige Missionen aufgeführt, die von Raumfahrtbehörden verschiedener Länder zur Erforschung der Sonne gestartet wurden:

Lesen Sie auch: Erklärt | Was hat ISRO nach Chandrayaan-3 geplant?

Vereinigte Staaten

Die US-Raumfahrtbehörde National Aeronautics and Space Administration (NASA) startete im August 2018 die Parker Solar Probe. Im Dezember 2021 flog Parker durch die obere Atmosphäre der Sonne, die Korona, und nahm dort Proben von Partikeln und Magnetfeldern auf. Laut der offiziellen Website der NASA war dies das erste Mal überhaupt, dass eine Raumsonde die Sonne berührte.

Im Februar 2020 schloss sich die NASA mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) zusammen und startete den Solar Orbiter, um Daten zu sammeln und herauszufinden, wie die Sonne die sich ständig verändernde Weltraumumgebung im gesamten Sonnensystem geschaffen und gesteuert hat.

Weitere aktive Sonnenmissionen der NASA sind der im August 1997 gestartete Advanced Composition Explorer; Solar Terrestrial Relations Observatory im Oktober 2006; Solar Dynamics Observatory im Februar 2010; und Interface Region Imaging Spectrograph wurden im Juni 2013 eingeführt.

Außerdem haben NASA, ESA und JAXA (Japan Aerospace Exploration Agency) im Dezember 1995 gemeinsam das Solar and Heliospheric Observatory (SOHO) ins Leben gerufen.

Japan

JAXA, die japanische Raumfahrtbehörde, startete 1981 ihren ersten Sonnenbeobachtungssatelliten, Hinotori (ASTRO-A). Ziel war es, Sonneneruptionen mithilfe harter Röntgenstrahlung zu untersuchen, heißt es auf der offiziellen Website von JAXA.

Die anderen solaren Erkundungsmissionen von JAXA sind Yohkoh (SOLAR-A), das 1991 gestartet wurde; SOHO (zusammen mit NASA und ESA) im Jahr 1995; und Transient Region and Coronal Explorer (TRACE) zusammen mit der NASA im Jahr 1998.

Lesen Sie auch  Der Personenzug kommt endlich in Honolulu an

Im Jahr 2006 wurde Hinode (SOLAR-B) gestartet, der Nachfolger von Yohkoh (SOLAR-A), dem umlaufenden Sonnenobservatorium. Japan hat es in Zusammenarbeit mit den USA und Großbritannien gestartet. Das Ziel von Hinode, einem Observatoriumssatelliten, ist die Untersuchung der Auswirkungen der Sonne auf die Erde.

Europa

Im Oktober 1990 startete die ESA Ulysses, um die Umgebung des Weltraums über und unter den Polen der Sonne zu untersuchen. Abgesehen von Solarmissionen, die in Zusammenarbeit mit der NASA und der JAXA gestartet wurden, startete die ESA im Oktober 2001 Proba-2. Proba-2 ist der zweite Teil der Proba-Reihe und baut auf fast acht Jahren erfolgreicher Proba-1-Erfahrung auf Proba-1 war keine solare Erkundungsmission.

An Bord von Proba-2 befanden sich vier Experimente, zwei davon waren Experimente zur Sonnenbeobachtung.

Proba steht für Project for On-Board Autonomy. Zu den bevorstehenden Solarmissionen der ESA gehören Proba-3, geplant für 2024, und Smile, geplant für 2025.

China

Das Advanced Space-based Solar Observatory (ASO-S) wurde am 8. Oktober 2022 vom National Space Science Center der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (CAS) erfolgreich gestartet.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.