Batterielose Roboter nutzen Origami, um in der Luft ihre Form zu verändern

Forscher der University of Washington haben kleine Robotergeräte entwickelt, die ihre Bewegung durch die Luft ändern können, indem sie beim Abstieg in eine gefaltete Position „einschnappen“. Jedes Gerät verfügt über einen integrierten batterielosen Aktuator, einen Solarstrom-Ernteschaltkreis und eine Steuerung, um diese Formänderungen in der Luft auszulösen. Hier abgebildet ist ein „Mikroflieger“ im aufgeklappten Zustand. Bildnachweis: Mark Stone/University of Washington

Forscher der University of Washington haben kleine Robotergeräte entwickelt, die ihre Bewegung durch die Luft ändern können, indem sie beim Abstieg in eine gefaltete Position „einschnappen“. Das Team veröffentlichte diese Ergebnisse in Wissenschaftsrobotik.

Wenn diese „Mikroflieger“ von einer Drohne abgeworfen werden, nutzen sie eine Miura-Ori-Origami-Faltung, um vom Taumeln und Verteilen nach außen durch die Luft zum direkten Fallen auf den Boden zu wechseln. Um die Flieger auszubreiten, steuern die Forscher den Zeitpunkt des Übergangs jedes Geräts mithilfe einiger Methoden: eines integrierten Drucksensors (Schätzung der Höhe), eines integrierten Timers oder eines Bluetooth-Signals.

Mikroflieger wiegen etwa 400 Milligramm – etwa halb so schwer wie ein Nagel – und können die Distanz eines Fußballfeldes zurücklegen, wenn sie bei leichter Brise aus 40 Metern Höhe fallen gelassen werden. Jedes Gerät verfügt über einen integrierten batterielosen Aktuator, einen Solarstrom-Ernteschaltkreis und eine Steuerung, um diese Formänderungen in der Luft auszulösen. Mikroflieger können außerdem Sensoren an Bord mitführen, um während des Fluges Temperatur, Luftfeuchtigkeit und andere Bedingungen zu überwachen.






Forscher der University of Washington haben kleine Robotergeräte entwickelt, die ihre Bewegung durch die Luft ändern können, indem sie beim Abstieg in eine gefaltete Position „einschnappen“. Jedes Gerät verfügt über einen integrierten batterielosen Aktuator, einen Solarstrom-Ernteschaltkreis und eine Steuerung, um diese Formänderungen in der Luft auszulösen. Bildnachweis: University of Washington

„Die Verwendung von Origami eröffnet einen neuen Designraum für Mikroflieger“, sagte Co-Senior-Autor Vikram Iyer, UW-Assistenzprofessor an der Paul G. Allen School of Computer Science & Engineering.

„Wir kombinieren die Miura-ori-Faltung, die von geometrischen Mustern in Blättern inspiriert ist, mit Energiegewinnung und winzigen Aktuatoren, damit unsere Flieger den Flug verschiedener Blattarten in der Luft nachahmen können. Im entfalteten, flachen Zustand unser Origami Die Struktur taumelt chaotisch im Wind, ähnlich wie ein Ulmenblatt. Der Wechsel in den gefalteten Zustand verändert jedoch den Luftstrom um sie herum und ermöglicht einen stabilen Sinkflug, ähnlich wie ein Ahornblatt fällt. Diese äußerst energieeffiziente Methode ermöglicht es uns, batterielos zu sein Kontrolle über den Abstieg des Mikrofliegers, was vorher nicht möglich war.






Forscher der University of Washington haben kleine Robotergeräte entwickelt, die ihre Bewegung durch die Luft ändern können, indem sie beim Abstieg in eine gefaltete Position „einschnappen“. Jedes Gerät verfügt über einen integrierten batterielosen Aktuator, einen Solarstrom-Ernteschaltkreis und eine Steuerung, um diese Formänderungen in der Luft auszulösen. In diesem Video erfahren Sie, wie Sie eine Papierversion eines Mikrofliegers falten. Bildnachweis: University of Washington

Diese Robotersysteme überwinden mehrere Designherausforderungen. Die Geräte:

  • sind steif genug, um zu verhindern, dass sie vor dem Signal versehentlich in den gefalteten Zustand übergehen.
  • Übergang zwischen Staaten schnell. Die integrierten Aktuatoren der Geräte benötigen nur etwa 25 Millisekunden, um das Zusammenklappen einzuleiten.
  • Ändern Sie Ihre Form, während Sie nicht an eine Stromquelle angeschlossen sind. Der Power-Harvesting-Schaltkreis der Mikroflieger nutzt Sonnenlicht, um den Aktuator mit Energie zu versorgen.

Die aktuellen Mikroflieger können nur in eine Richtung übergehen – vom taumelnden Zustand in den fallenden Zustand. Mit diesem Schalter können Forscher den Abstieg mehrerer Mikroflieger gleichzeitig steuern, sodass sie sich auf dem Weg nach unten in verschiedene Richtungen verteilen.

  • Batterielose Roboter nutzen Origami, um in der Luft ihre Form zu verändern

    Forscher der University of Washington haben kleine Robotergeräte entwickelt, die ihre Bewegung durch die Luft ändern können, indem sie beim Abstieg in eine gefaltete Position „einschnappen“. Hier ist ein Zeitrafferfoto des „Mikrofliegers“ zu sehen, der im gefalteten Zustand fällt, was ihm einen stabilen aufrechten Abstieg ermöglicht. Bildnachweis: Mark Stone/University of Washington

  • Batterielose Roboter nutzen Origami, um in der Luft ihre Form zu verändern

    Forscher der University of Washington haben kleine Robotergeräte entwickelt, die ihre Bewegung durch die Luft ändern können, indem sie beim Abstieg in eine gefaltete Position „einschnappen“. Hier ist ein Zeitrafferfoto des „Mikrofliegers“ zu sehen, der im entfalteten Zustand fällt, wodurch er chaotisch im Wind taumelt. Bildnachweis: Mark Stone/University of Washington

  • Batterielose Roboter nutzen Origami, um in der Luft ihre Form zu verändern

    Forscher der University of Washington haben kleine Robotergeräte entwickelt, die ihre Bewegung durch die Luft ändern können, indem sie beim Abstieg in eine gefaltete Position „einschnappen“. Jedes Gerät verfügt über einen integrierten batterielosen Aktuator, einen Solarstrom-Ernteschaltkreis und eine Steuerung, um diese Formänderungen in der Luft auszulösen. Hier abgebildet ist ein „Microflier“ im gefalteten Zustand. Bildnachweis: Mark Stone/University of Washington

  • Batterielose Roboter nutzen Origami, um in der Luft ihre Form zu verändern

    Forscher der University of Washington haben kleine Robotergeräte entwickelt, die ihre Bewegung durch die Luft ändern können, indem sie beim Abstieg in eine gefaltete Position „einschnappen“. Jedes Gerät verfügt über einen integrierten batterielosen Aktuator, einen Solarstrom-Ernteschaltkreis und eine Steuerung, um diese Formänderungen in der Luft auszulösen. Diese Schaltkreise werden direkt auf dem flexiblen Material, aus dem die Mikroflieger bestehen, zusammengebaut und strukturiert, wie hier gezeigt. Bildnachweis: Mark Stone/University of Washington

Zukünftige Geräte werden in beide Richtungen wechseln können, sagten die Forscher. Diese zusätzliche Funktionalität ermöglicht präzisere Landungen bei turbulenten Windbedingungen.

Mehr Informationen:
Kyle Johnson et al., Solarbetriebene formverändernde Origami-Mikroflieger, Wissenschaftsrobotik (2023). DOI: 10.1126/scirobotics.adg4276. www.science.org/doi/10.1126/scirobotics.adg4276

Zur Verfügung gestellt von der University of Washington

Zitat: Batterielose Roboter nutzen Origami, um in der Luft ihre Form zu ändern (2023, 13. September), abgerufen am 13. September 2023 von https://techxplore.com/news/2023-09-battery-free-robots-origami-mid-air .html

Dieses Dokument unterliegt dem Urheberrecht. Abgesehen von einem fairen Handel zum Zweck des privaten Studiums oder der Forschung darf kein Teil ohne schriftliche Genehmigung reproduziert werden. Der Inhalt dient ausschließlich Informationszwecken.

Lesen Sie auch  Komet „Größer als der Everest“ könnte diesen Monat mit bloßem Auge sichtbar werden | Kometen

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.