80 Marken verpflichten sich, die Herkunft ihrer Zutaten anzugeben

Ehrenamtliche Marken und Händler haben die gemeinsam mit der Exekutive entwickelte Charta für mehr Transparenz über die Herkunft landwirtschaftlicher Materialien in verarbeiteten Produkten unterzeichnet. Diese Anzeige ist jedoch nicht verpflichtend.

Ab diesem Sommer wird das neue „Origin’info“-Logo eingeführt, das Verbraucher über die Herkunft der Inhaltsstoffe eines verarbeiteten Produkts informieren soll. An diesem Freitag, dem 24. Mai, stellte die Regierung die Charta des Systems vor, die nach Konsultationen mit Herstellern, Händlern und Verbraucherverbänden erstellt wurde. Dieser Indikator „Könnte bis Ende des Jahres mehr als 10.000 Referenzen betreffen“freut sich das Ministerium von Olivia Grégoire, verantwortlich für Wirtschaft, Tourismus und Konsum.

Die von der Regierung Ende Februar angekündigte Initiative soll nicht nur eine größere Transparenz ermöglichen, sondern auch darauf abzielen, betrügerischen Praktiken von Herstellern ein Ende zu setzen, wie etwa dem Anbringen der französischen Flagge auf einem in Frankreich verarbeiteten Produkt, für das jedoch keine Garantie besteht Zutat ist französisch. Der Ansatz bleibt jedoch freiwillig, „Origin’info“ ist für Hersteller nicht verpflichtend, um im Rahmen des europäischen Rechts zu bleiben. Achtzig Marken haben sich dazu verpflichtet, es zu nutzen.

Un einfacher QR-Code möglich

Selbst bei denen, die sich für das Spiel eignen, wird die Transparenz eine variable Geometrie haben, aus der die Marke wählen kann „viele Modalitäten“ die Herkunft seines Produkts mitzuteilen. In drei vom Ministerium genannten Beispielen können wir ein „Origin’info“-Etikett sehen, das die Herkunft von drei Zutaten eines Produkts angibt (Weizen aus Frankreich, Tomaten aus Italien, Rindfleisch aus Frankreich), ein anderes fügt eine Grafik hinzu, die die Menge der einzelnen Zutaten angibt Zutat (was in diesem Fall zeigt, dass italienische Tomaten den Großteil des Produkts ausmachen) oder eine andere Zutat, die das Land angibt, in dem das Produkt verarbeitet wird.

Die Anzeige von „Origin’info“ kann verschiedene Formen annehmen, mehr oder weniger detailliert, je nachdem, was der Hersteller bevorzugt.
Regierung

Diese Informationen dürfen nicht einmal direkt auf die Produktverpackung gedruckt werden, sondern der Hersteller kann einfach online einen QR-Code anbringen, der auf diese Informationen verweist, heißt es in der Charta. Diese Möglichkeit ist vor allem für Produkte vorgesehen, deren Zutaten sich je nach Jahreszeit ändern. Ein Punkt, den Verbraucherverbände bedauern, die darauf hinweisen, dass Verbraucher beim Einkauf durchschnittlich nur wenige Sekunden für jedes Produkt haben. Und „Fast ein Viertel hat kein Smartphone“betont Olivier Andrault, Lebensmittelprojektmanager bei UFC-Que Choisir.

Lesen Sie auch  Die USA sagen, sie hätten den Iran daran gehindert, zwei Öltanker in internationalen Gewässern zu beschlagnahmen

Mitglieder dieser Charta dürfen jedoch keine französische Flagge auf der Verpackung verwenden. „Nur wenn der Hauptbestandteil dieser Ware tatsächlich französisch ist, bis hin zum landwirtschaftlichen Rohstoff“.

Der Geschäftsführer erklärt, dass er wollte „einvernehmlicher Rahmen, der es einer möglichst großen Anzahl von Marken ermöglichen kann, dieser Charta beizutreten“. Begrüßt wurden die Verbraucherschutzverbände Rural Families, Foodwatch und UFC-Que Choisir „Der Ansatz für mehr Transparenz“, bedauerte jedoch, dass der Ansatz freiwillig sein müsse. Das glauben sie auch in einer gemeinsamen Pressemitteilung „Marken mit einer Beschaffungspolitik mit mehreren, unterschiedlichen oder weit entfernten Ursprüngen werden nicht dazu ermutigt, mehr Transparenz zu demonstrieren.“.

80 Marken verpflichten sich, das „Origin’info“-Logo zu tragen
.nicken
Lokale Biobauern
Alpina Savoie
Alterfood
Atika
Auchan (ab 2025)
Besser
Bibo-Getränke
Biocoop
Bioorgane
Bonduelle
Bravo Hugo
Carrefour
Kasino
Celtigel
Müsli Bio
Charles und Alice
Küken!
Schlüssel der Herzöge
Herz aus Weizen
Kochen
Genossenschaft U
Cora
Vati
D’Aucy (Eureden)
Familie Teulet
Ferté de Partenay
Stolz auf uns
Fleury Michon
Floc Rock
Franprix
Funky Veggie
Samen und Hülsenfrüchte aus Frankreich
HARI&CO
Hugo
Intermarché
Garten Bio Etic
Jubiläum
Die Werkstatt von Jean Cavé
L’Atelier V
Der schwarze Hahn
Gallien (LDC)
Der Geist der Alpen
Leclerc
Die 2 Kühe
Honigbegleiter
Die Grainers
Herr
Das Herbarium
Lidl
Lucien Georgelin
Maison Monluc
Flusshaus
Marcel Trepout
Marquis von Puysegur
Mutter Lalie
Monbio
Monoprix
Natürlich
Schubs
Odello
Omi
Wir erzählen Ihnen alles
Eier
Panzani
Bretonischer Bauer
Pepe Kiss
Für morgen
Urzeitlich
Quintesens
Raoul Lemaire
Heiliger Mamet
Erdwissen
Sempé
Spar
Traditionell
Übergang
Treblec
Vival
WAHR

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.