100 Tage später sind immer noch 136 Israelis Geiseln der Hamas im Gazastreifen

Anlässlich des 100. Tages seit dem Angriff der Hamas am 7. Oktober fand in Jerusalem am Sonntag eine Demonstration statt, bei der die Freilassung von Geiseln gefordert wurde.
ALEXANDRE MENEGHINI/REUTERS

Die Mobilisierung einer ganzen Gesellschaft gegenüber den am 7. Oktober Entführten lässt nicht nach.

Korrespondent in Jerusalem

Auf dem Geiselplatz in Tel Aviv tickt eine teilnahmslose Uhr, rot auf schwarzem Hintergrund, die seit dem Terroranschlag vom 7. Oktober verlorenen Minuten, Stunden und Tage. An diesem Tag wurden 257 Menschen als Geiseln genommen und gewaltsam in den Gazastreifen gebracht. Seitdem hat Israel den längsten Krieg seiner Geschichte geführt, um es zu befreien und die Hamas zu zerstören. Ein Ende November ausgehandelter Waffenstillstand ermöglichte die Freilassung von 121 Gefangenen. Im Gazastreifen befinden sich noch 136 Gefangene, und am Sonntag markierte die Uhr auf dem Geiselplatz den hundertsten Tag ihrer Inhaftierung. Der Lauf der Zeit lindert den Schmerz der Israelis nicht: Jeder, ob er nun eine Geisel kennt oder nicht, fühlt sich persönlich besorgt. Doch zu dem Schmerz, nichts über das Schicksal dieser alten Menschen, dieser jungen Frauen, dieser Babys zu wissen, kommt immer eindringlicher ein Gefühl der Dringlichkeit hinzu.

Die sofortige und massive Mobilisierung der israelischen Gesellschaft lässt nicht nach. Zeit zum…

Dieser Artikel ist Abonnenten vorbehalten. Sie haben noch 91 % zu entdecken.

Möchten Sie mehr lesen?

Schalte alle Gegenstände sofort frei.

Bereits abonniert? Anmeldung

Lesen Sie auch  Israels Genehmigungen für Außenposten fördern Siedler und vertiefen Konflikte

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.