Wie Sie auf dieser Karte sehen können, ist der größte Teil unseres Planeten mit Wasser bedeckt, das wir in fünf benannte Ozeane unterteilt haben. BlueRingMedia/Shutterstock
Der Planet Erde wurde vom Weltraum aus als “blaue Murmel” beschrieben. Das liegt natürlich daran, dass es mit Wasser bedeckt ist. Unser Planet erhält das Leben teilweise dank der 321.003.271 Kubikmeilen (1.338.000.002 Kubikkilometer) Salzwasser, das ständig um und zwischen den vergleichsweise kleinen Stücken exponierten Landes zirkuliert.
Ozeane machen 70 Prozent der Erdoberfläche aus, und fast 97 Prozent des globalen Wassers werden in ihnen gespeichert. Nicht nur das, in den letzten 4 Milliarden Jahren hat das Leben auf der Erde sein Geschäft fast ausschließlich im Ozean verrichtet. Sie würden jetzt nicht atmen, wäre da nicht das Phytoplankton, das rund 70 Prozent des Sauerstoffs in der Atmosphäre ausmacht.
Obwohl wir von Wasser umgeben sind, ist es seltsam, dass wir so wenig über die Weltmeere wissen. Zum Beispiel müssen wir noch über 85 Prozent des Meeresbodens mit der gleichen Auflösung kartieren, wie wir die Oberfläche der Venus kartiert haben, wir haben nur etwa ein Drittel der Meereslebewesen entdeckt, die in den Weltmeeren lauern, und wir können es nicht machen den größten Teil der Billionen Tonnen Plastik aus, die in den Weltmeeren gelandet sind.
Bei all dem, was wir immer noch nicht über die Ozeane wissen, wie viele meere gibt es in der Welt?