Was ist der Unterschied zwischen globaler Erwärmung und Klimawandel?

Am 18. August 2019 fand in Island eine Beerdigung für den ersten Gletscher statt, der durch den Klimawandel verloren gegangen war. Die verstorbene Partei war Okjökull, ein historischer Eiskörper, der um die Wende des 20. Jahrhunderts 38 Quadratkilometer im isländischen Hochland bedeckte. Aber seine glorreichen Tage sind lange vorbei. Im Jahr 2014 verlor Okjökull seinen Status als offizieller Gletscher, nachdem er auf weniger als 1/15 seiner früheren Größe geschrumpft war.

Eine Gedenktafel wurde später in Auftrag gegeben, um das verschwindende Wahrzeichen zu ehren. Bei der düsteren Installationszeremonie versammelten sich rund 100 Menschen, darunter Wanderer, Wissenschaftler und der isländische Premierminister Katrín Jakobsdóttir. Im Gespräch mit der Presse warnte Jakobsdóttir, dass ihr Land in naher Zukunft noch mehr seiner ikonischen Gletscher verlieren wird, wenn sich die aktuellen Trends fortsetzen.

Die Beweise sind überwältigend: Treibhausgasemissionen (und andere menschliche Aktivitäten) verändern den Planeten, auf dem wir leben, radikal. Infolgedessen wird die Waldbrandsaison in Kalifornien länger. Das Auftauen von Permafrost hat die russische Infrastruktur destabilisiert. und ja, die meisten Gletscher der Welt ziehen sich schnell zurück.

Angesichts der zunehmenden Besorgnis der Öffentlichkeit wurden zwei relevante Begriffe in das Lexikon aufgenommen: “Klimawandel” und “globale Erwärmung”. Diese werden oft wie Synonyme behandelt, haben aber unterschiedliche Bedeutungen.

Klima und Wetter

Bevor wir fortfahren, gibt es noch eine weitere Terminologie, die wir wahrscheinlich klären sollten. Der Unterschied zwischen Klima und Wetter. Das Wetter ist der kurzfristige Zustand der Atmosphäre in einer bestimmten Ecke der Welt. Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Windgeschwindigkeit, Luftdruck und Sicht sind Faktoren, die das Wetter zu einem bestimmten Zeitpunkt bestimmen.

Lesen Sie auch  'Ring of Fire' Sonnenfinsternis verblüfft Zuschauer auf der ganzen Welt

Mit anderen Worten, das Wetter hält nicht lange an. Es entfaltet sich im Laufe von Tagen, Stunden oder sogar Minuten. Daher kann es sich schnell ändern – weshalb sich so viele von uns nach ständigen Updates sehnen. Wann immer Sie fragen, ob Ihre Heimatstadt an einem bestimmten Tag “Regen bekommen soll”, fragen Sie nach dem Wetter.

Verwechseln Sie das Wetter nicht mit dem Klima. Letzteres ist weitaus umfassender. Grundsätzlich spiegelt das Klima das eines Gebiets wider langfristig Wetterdurchschnitte und Trends. Diese werden oft von festgelegt Jahrzehnte (zumindest) akribische Beobachtung. Angesichts der unterschiedlichen Größenordnung ist es sinnvoll, dass sich das Klima viel langsamer ändert als das Wetter.

Und doch treten Änderungen auf. Gemittelt bilden alle regionalen Klimazonen der Welt das, was Wissenschaftler als “globales Klima” kennen. Dies kann sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln und schwanken – ebenso wie die regionalen Komponenten.

Zeiten ändern sich

OK, was genau bedeutet der Begriff “Klimawandel”? Im weitesten Sinne umfasst der Klimawandel alle langfristigen Schwankungen einer oder mehrerer klimabezogener Variablen – wie z. B. durchschnittlicher Niederschlag – am selben Ort.

Beachten Sie, dass dies sowohl für das regionale Klima als auch für das globale Klima selbst gilt. Nehmen wir also an, Nordeuropa verzeichnete einen dramatischen Anstieg der Regenstürme und der Trend setzte sich über Jahrzehnte fort. Dieses hypothetische Szenario würde als Beispiel für den regionalen Klimawandel gelten, unabhängig davon, was anderswo auf der Welt passiert ist.

Auf der anderen Seite ist die globale Erwärmung – na ja, global. Genauer gesagt bezieht sich der Begriff auf einen Anstieg der durchschnittlichen Oberflächentemperatur eines Planeten. Und hier auf der Erde ist das definitiv geklettert.

Lesen Sie auch  GAME für Valentinstag-Werbung kritisiert, die „häusliche Gewalt verspottet“ • germanic

Die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) berichtet, dass zwischen 1880 und 2016 die durchschnittlichen Oberflächentemperaturen unseres Heimatplaneten auf 0,95 Grad Celsius gestiegen sind.

Wohlgemerkt, das ist nichts, worüber man niesen muss. Eine weltweite Temperaturverschiebung von nur wenigen Grad kann enorme Auswirkungen haben. Vor fünfzehntausend Jahren, in einer geologisch jüngeren Eiszeit, war unsere Welt nur etwa 5 Grad Celsius kühler als heute. Und doch reichte diese Temperatur aus, um fast ein Drittel der Oberfläche des Planeten mit Eis zu bedecken.

Ah, aber wir geraten aus der Bahn. Die wichtigste Erkenntnis hier ist, dass die globale Erwärmung eine Form des Klimawandels ist – aber der Klimawandel manifestiert sich nicht immer als globale Erwärmung.

Ein beispielloses Problem

So seltsam es auch klingen mag, die jüngste Erwärmung durch unsere Treibhausgasemissionen kann zu einer Zunahme von Überschwemmungen und Dürren führen. Während bestimmte Gebiete auf der ganzen Welt inzwischen verstärkt niedergeschlagen werden, verlieren Böden in einigen trockeneren Teilen der Welt viel Feuchtigkeit.

Um mehr zu erfahren, haben wir uns an Dr. Nathan Steiger gewandt. Als Atmosphärenforscher an der Columbia University untersucht Steiger die Auswirkungen von Klimaschwankungen auf menschliche Zivilisationen.

“Historisch gesehen waren Gesellschaften am stärksten von den gleichen Arten von störenden Klimaereignissen betroffen, die heute auftreten: anhaltende und extreme Hitze und Kälte, Dürren und Überschwemmungen”, sagt er per E-Mail. “Oft passierten diese Klimaveränderungen in der Vergangenheit einfach den Menschen ohne eigenes Verschulden … Aber manchmal wurden diese störenden Klimaextreme durch menschliches Missmanagement ihrer Umwelt verschlimmert.”

Er verweist auf die landwirtschaftlich bedingte Bodenerosion als Beispiel für Letzteres. “Gebiete, die dicke, reiche Böden verlieren, sind anfälliger für Austrocknung während Dürreperioden, wodurch die Dürreperioden noch schlimmer werden als sie gewesen wären.”

Lesen Sie auch  Tom Brady wird Fox „in absehbarer Zeit“ nicht beitreten, da NFL-Gerüchte die Runde machen

Im Jahr 2019 war Steiger Mitautor einer umfassenden Studie, die in der Zeitschrift Nature erschien. Anhand von Eisbohrkernen, Korallenproben, historischen Aufzeichnungen und anderen Beweismitteln überprüfte sein Team die Geschichte der großen und kleinen Klimaveränderungen in den letzten zwei Jahrtausenden.

Während dieser Zeit gab es eine Reihe von abweichenden Perioden, einschließlich der ungewöhnlich heißen “mittelalterlichen Klimaanomalie”, die von 800 bis 1200 n. Chr. Dauerte.

Die meisten dieser Veranstaltungen waren regionaler Natur. Dennoch stellten Steiger und seine Kollegen fest, dass für 98 Prozent des Planeten die heißeste Zeit während die letzten 2000 Jahre war das späte 20. Jahrhundert, als die globalen Temperaturen absolut anstiegen.

Lassen Sie uns einen kurzen Rückblick geben. In mehr als 20 Jahrhunderten menschlicher Geschichte mussten unsere Vorfahren keinem klimabezogenen Phänomen standhalten, das so allgemein wirksam – oder ehrlich gesagt alarmierend – war wie der heutige Klimawandel.

Haben wir nicht Glück?

Diese Geschichte ist Teil von Covering Climate Now, einer weltweiten Zusammenarbeit von mehr als 250 Nachrichtenagenturen, um die Berichterstattung über die Klimageschichte zu verbessern.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.