Vorsicht ist geboten gegenüber dem Rückpralloptimismus, da die Booms in Großbritannien dazu neigen, in Büsten zu enden Wirtschaftliche Erholung

EINFast jeder Indikator zeigt in die gleiche Richtung. Die Besucherzahlen auf den Hauptstraßen sind gestiegen. Zahlungen per Debit- und Kreditkarte steigen. Die stärksten Unternehmensumfragen seit 2013 deuten darauf hin, dass der Brexit-Kater nur von kurzer Dauer war. Firmen beginnen zu mieten. Der Immobilienmarkt ist glühend heiß.

Die Wachstumsschätzungen werden stark revidiert, da Anzeichen dafür vorliegen, dass die Verbraucher nicht einmal auf die Aufhebung der Sperrbeschränkungen gewartet haben, bevor sie einen Kaufrausch unternommen haben.

Nach dem derzeitigen Stand der Dinge wäre es nicht verwunderlich, wenn Großbritannien in diesem Jahr seine höchste Wachstumsrate nach dem Krieg verzeichnen würde und den bisherigen Rekord von 6,5% im Jahr 1973 übertreffen würde. Nicht nur die Auswirkungen auf die Wirtschaft im ersten Quartal waren viel weniger schwerwiegend als ursprünglich erwartet, scheint es auch so, als ob der Aufschwung im Frühjahr und Sommer auch stärker sein wird.

Die Prognose, die das Amt für Haushaltsverantwortung zum Zeitpunkt des Haushaltsplans für März für Rishi Sunak erstellt hatte, deutete auf ein Wachstum von 4% in diesem Jahr hin. Diese Schätzung ist bereits veraltet. Anfang dieses Monats verzeichnete der Internationale Währungsfonds in diesem Jahr einen Anstieg des britischen Bruttoinlandsprodukts um 5,3%. Das sieht auch ein bisschen pessimistisch aus. Laut Thomas Pugh von Capital Economics wird Großbritannien bis zum Ende des Jahres 2022 vom unteren Ende der BIP-Tabelle der europäischen Superliga in den frühen Stadien der Pandemie nach oben aufsteigen, wenn er prognostiziert, dass die Produktion 3,7% über der Vorpandemie liegt Niveau.

Nicht nur Großbritannien übertrifft die Erwartungen. Gleiches gilt für die Industrieländer. Es ist schon eine Weile her, dass die USA schneller gewachsen sind als China, aber dies ist in diesem Jahr auf dem richtigen Weg. Die Eurozone wird sich angesichts des schleppenden Starts ihres Covid-19-Impfprogramms langsamer erholen, dürfte jedoch ab Mitte 2021 einen Aktivitätsschub erwarten. Impfstoffe und viele Impulse sorgen zusammen für eine aufgestaute Nachfrage.

Schnelle Wiederherstellungen sind erforderlich, um die langfristigen Narben der Pandemie zu begrenzen, da sie dazu neigen, das Scheitern von Unternehmen und den Verlust von Arbeitsplätzen zu begrenzen, wenn Unterstützungsmaßnahmen zurückgezogen werden und Unternehmen erneut alleine überleben müssen. China hat seinen Höhepunkt vor der Pandemie bereits überschritten; Als nächstes folgen die USA, gefolgt von Großbritannien. Wenn Großbritannien, wie einige Prognostiker erwarten, im zweiten Quartal dieses Jahres um 5% wächst, wäre es auf dem richtigen Weg, bis Ende 2021 den gesamten verlorenen Boden wiederzugewinnen.

Ein gewisses Maß an Vorsicht ist jedoch geboten. Booms in Großbritannien neigen dazu, in Büsten zu enden, und je größer der Boom, desto größer die Büste. Noch vor Ende 1973 verlangsamte sich die Wirtschaft infolge des durch den Jom-Kippur-Krieg ausgelösten vierfachen Anstiegs der Ölpreise, und Anfang 1974 befand sich Großbritannien in einer dreitägigen Woche. Auf das stärkste Jahr des Nachkriegswachstums folgte schnell eine Kombination aus höherer Arbeitslosigkeit und rasanter Inflation: Stagflation.

Es dauerte weitere 15 Jahre, bis die Boom-Bedingungen zurückkehrten, und sie erwiesen sich erneut als kurzlebig. Die himmelhohen Zinssätze, die zur Bekämpfung der Inflation als notwendig erachtet wurden, führten zu Rekordinsolvenzen und Rücknahmen von Eigenheimen.

Es gibt einige entscheidende Unterschiede zwischen der heutigen Wirtschaftslage und der Situation in früheren Booms. Bis zum Ölschock von 1973 hatte die Weltwirtschaft 25 Jahre lang ein starkes Wachstum erlebt, und der Inflationsdruck war stetig gestiegen, noch bevor die Energiepreise in die Höhe schossen. In ähnlicher Weise war die Wirtschaft in den fünf Jahren bis 1988 stark gewachsen. In beiden Fällen gab es viel weniger freie Kapazitäten als derzeit.

Aber es gibt auch Ähnlichkeiten. Sowohl in den frühen 1970er als auch in den späten 1980er Jahren führte ein übermäßig starkes Wachstum zu einer grünen Gegenreaktion. Jetzt, wie in den Jahren 1973 und 1988, werden durch Zinssenkungen, höhere Staatsausgaben und Steuersenkungen große Impulse gegeben. Kann die produktive Seite der Wirtschaft mithalten, wenn die Verbraucher frei ausgeben? Wenn nicht, wird sich die Wirtschaft überhitzen.

Es ist natürlich durchaus möglich, dass sich dieser Boom von den anderen unterscheidet und dass sich die Wirtschaft zu gegebener Zeit auf eine Phase stetigen, nachhaltigen Wachstums einstellt. Dies basiert jedoch auf einer Reihe von Schlüsselannahmen.

Das erste ist, dass der Wunsch nach Ausgaben bestehen bleibt und mehr als ein kurzer Krampf von Aktivitäten ist, der nachlässt, wenn die Neuheit nachlässt. Derzeit sieht dies nicht allzu wahrscheinlich aus, da viele Verbraucher im vergangenen Jahr ihre Schulden getilgt haben und zuversichtlich genug scheinen, das Geld zu spritzen.

Guardian Business E-Mail-Anmeldung

Eine zweite Annahme ist, dass steigende Anleiherenditen kein Grund zur Sorge sind. In den USA, dem Land, das wirklich zählt, sind die Kosten für die Kreditaufnahme für die Regierung gestiegen, da die Wirtschaft an Fahrt gewinnt. Dies kann entweder als natürliche Reaktion auf ein stärkeres Wachstum oder als Vorläufer eines künftigen Inflationsproblems angesehen werden.

Die dritte – wichtigste Annahme – ist, dass Impfstoffe das Coronavirus zähmen. Nicht genug, um den Gesamtsieg zu erringen, aber genug, um so etwas wie ein normales Leben wieder aufzunehmen. Die Wirtschaftstätigkeit nimmt in fortgeschrittenen Ländern am schnellsten zu, weil sie am schnellsten impfen. Trotzdem herrschte letzte Woche ein Hauch von Unwirklichkeit, als die Nachricht von Großbritanniens Kaufrausch mit Berichten über Rekordfälle von Covid-19 in Indien und Krankenhäusern mit Sauerstoffmangel zusammenfiel.

Nichts davon bedeutet, dass eine weitere Rezession unvermeidlich ist oder unmittelbar bevorsteht. Der Kaufrausch der Verbraucher könnte sich fortsetzen. Die Richtlinie kann perfekt kalibriert sein. Der Immobilienmarkt darf keine Blase sein. Reiche Länder können sicherstellen, dass Impfstoffe in armen Ländern ankommen, die sie dringend benötigen. Es wäre klug, die guten Zeiten zu genießen, solange sie dauern, das ist alles.

Lesen Sie auch  Cameron Norrie weist Vorwürfe der Spielkunst zurück und erreicht die vierte Runde | US-Open-Tennis 2022

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.