Bildnachweis: Jacky über Adobe Stock
Der Wechsel von Servern vor Ort in die Cloud ist ein komplexer Prozess, der eine sorgfältige Planung und ein gründliches Verständnis sowohl des Cloud-Betriebs als auch der Anbieteranforderungen erfordert. Es hilft auch zu vermeiden, einem oder mehreren der häufigsten Fehler zum Opfer zu fallen, die einen Cloud-Umstieg schwieriger machen können, als er sein muss. Hier sind die fünf Top-Fallen, auf die Sie achten müssen.
Versäumnis, spezifische Ziele zu definieren
Viele neue Cloud-Anwender gehen mit verworrenen und verwirrten Zielen voran und treiben ihren Übergang ohne klare Erfolgsbarometer voran, sagte Jeremy Roberts, ein beratender Analyst bei der Info-Tech Research Group. „Die Cloud ist nicht um ihrer selbst willen gut, sie sollte im Dienste eines Geschäftsziels stehen“, erklärte er. “Leider wird dieses kritische Detail in ihrem Eifer, das Rechenzentrum zu verlassen, manchmal übersehen.”
Die Cloud sollte niemals als Allheilmittel für aktuelle Probleme im Rechenzentrum angesehen werden. „Eine schlechte Cloud-Bereitstellung kann teurer sein als [operating] eine standortbasierte Lösung und kann zu Leistungs- und Managementproblemen führen, die durch keine Vorteile gerechtfertigt sind”, sagte Roberts.

Jeremy Roberts, Info-Tech-Forschung
Die Cloud ist wie jedes andere Tool; Der Trick besteht darin, es richtig anzuwenden, bemerkte Roberts. Die Cloud umfasst auch Bereiche jenseits der IT. „Für viele Unternehmen stellt es eine grundlegend neue Denkweise über den Betrieb dar“, sagte er. Das Unternehmen muss sich an eine gemessene, flexible Self-Service-Methode anpassen, um die Cloud vollständig zu nutzen. „Wenn das nicht passiert, könnte die Cloud mehr Ärger machen, als sie wert ist“, warnte Roberts.
Die Notwendigkeit einer Cloud-Migration wird überschätzt
Viele Unternehmen stürzen sich mit einer “Build it and they will come”-Mentalität in die Cloud, sagte Prashant Kelker, Partner für digitale Strategie und Lösungen beim Technologieforschungs- und Beratungsunternehmen ISG. Ein solcher Ansatz führt jedoch oft zu Frustration und langfristiger Enttäuschung. „Wir sehen, dass mehrere unternehmensweite Cloud-Migrationen bei 18 % bis 25 % abgeschlossen sind, weil dann das einfache „Lift-and-Shift“ erledigt ist“, erklärte er.
Kelker merkte an, dass Migrationspläne durch veraltete monolithische Anwendungen behindert werden können, die aufgebrochen werden müssen, bevor ihr Betrieb in die Cloud übertragen werden kann. “Obwohl dieses Refactoring sinnvoll ist, ist es sehr schwierig, die Kosten dafür zu rechtfertigen”, sagte er. “Sie möchten nicht Millionen von Dollar ausgeben, um die gleiche Funktionalität zu erhalten, sondern nur für die Cloud umgestaltet.”

Prashant Kelker, ISG
Der einzig logische Grund für das Refactoring von Projekten für die Cloud ist die Unterstützung von Geschäftsinitiativen, die im Allgemeinen ihr eigenes Timing haben, sagte Kelker. “Damit wird die Cloud-Migration zu einem Marathon, nicht zu einem Sprint.”
Versuch, vorhandene Rechenzentrums-Workloads zu klonen
Der Versuch, Workload-Migrationen in die öffentliche Cloud unverändert voranzutreiben, wobei im Wesentlichen ein rechenzentrumsähnlicher Fußabdruck repliziert wird, ist ein kurzsichtiger Ansatz, sagte Ron Jacob, Managing Director bei der Unternehmensberatung Ernst & Young und führender Anbieter von Cloud-Lösungen für Finanzdienstleistungen bei EY Amerika. „Denken Sie daran, dass der Wechsel in die Cloud von Fähigkeiten und neuen Arbeitsweisen angetrieben werden muss“, sagte er.

Ron Jacob, EY Amerika
Organisationen mit der notwendigen zukunftsorientierten Einstellung müssen bei der Bewertung der Arbeitsbelastung anders denken, sowohl hinsichtlich der Eignung als auch der Suche nach dem richtigen Weg zur Migration. „Unternehmen, die erfolgreich fabrikähnliche Ansätze durchsetzen konnten, die Re-Factoring-, Re-Place- oder Re-Hosting-Strategien ermöglichen, werden eine höhere Rendite aus ihren Investitionen erzielen“, sagte Jacob.
Cloud-Migration als letztes Ziel betrachten
Die Betrachtung der Cloud-Migration als „Big-Bang-Ereignis“, das unweigerlich zu sofortigen Veränderungen führen wird, hilft Unternehmen wenig, sich von ihren Mitbewerbern abzuheben, sagte Karthik Narain, erster Leiter der Cloud-Einheit des Unternehmensberatungsunternehmens Accenture.
Narain stellte fest, dass kürzlich durchgeführte Accenture-Studien ergeben haben, dass fast zwei Drittel der Unternehmen nicht die Vorteile erzielen, die sie sich von einer Cloud-Migration erwarten. Der Grund? „Für viele ist es nicht möglich, eine Cloud-Strategie zu definieren, die darauf ausgerichtet ist, die Geschäftsstrategie zu unterstützen und die Cloud als Startrampe für Innovationen zu nutzen“, sagte er.

Karthik Narain, Accenture
Eine Cloud-First-Strategie, die von Anfang an darauf ausgelegt ist, das Potenzial der Cloud zu nutzen, ist ein Ansatz, der die Kosten senkt. „Es wird auch wesentlich mehr Innovation, Widerstandsfähigkeit und Agilität freisetzen. Wenn Unternehmen eine Cloud-Migration in Betracht ziehen, sollten sie zuerst wissen, wohin sie wollen, bevor sie sich auf den Weg machen“, riet Narain.
Versäumnis, den Betrieb nach der Bereitstellung angemessen zu planen
Das Versäumnis, den Betrieb nach der Bereitstellung vorherzusehen und richtig zu planen, ist eine häufige Aufsicht über die Cloud-Migration mit potenziell hohen finanziellen und betrieblichen Konsequenzen. „Es geht Hand in Hand mit kontinuierlicher Innovation und dem Denken einer Cloud-Migration als Reise und nicht als Projekt“, beobachtet Craig Hays, Managing Director, Advisory, beim Unternehmens- und IT-Beratungsunternehmen KPMG. „Es kann schwierig sein, die Dynamik aufrechtzuerhalten und neue Funktionen zu nutzen, wenn kein Plan vorhanden ist“, schloss er.
Zugehöriger Inhalt:
Syngenta spricht über Cloud-Migration und digitale Landwirtschaft
Mit der Cloud die Herausforderungen der digitalen Transformation meistern
Ausblick 2021: Entscheidungen zur Cloud-Transformation angehen
John Edwards ist ein erfahrener Wirtschaftsjournalist. Seine Arbeiten sind in der New York Times, der Washington Post und zahlreichen Wirtschafts- und Technologiepublikationen erschienen, darunter Computerworld, CFO Magazine, IBM Data Management Magazine, RFID Journal und Electronic … Vollständige Biografie anzeigen
Mehr Einblicke