Lotte Reiniger animiert zwei ausgeschnittene Figuren
Bildnachweis: BFI National Archive
Scheren spielen eine sehr wichtige Rolle bei der Herstellung von Filmen, und wenn der Herausgeber sie nicht barmherzig einsetzen würde, hätte das Publikum in den Bildtheatern in der Tat eine anstrengende Zeit.
Aber Sie alle wissen das aus bitterer Erfahrung, deshalb werde ich Sie nicht langweilen, wenn ich Ihnen noch einmal sage, dass das Schneiden einer der wichtigsten Teile der Filmarbeit ist. Was ich tun möchte, ist Ihnen meine eigene kleine Angewohnheit zu beschreiben, Filme mit Scherenschnitten aus Papier zu produzieren. Der Herausgeber von Sight and Sound war der Meinung, dass dies für die Leser von Interesse sein würde, und deshalb werde ich Ihnen meine Erfahrungen mitteilen – und möge es eine Warnung für alle sein!

Diese Funktion wurde ursprünglich in unserer Frühjahrsausgabe 1936 veröffentlicht
Ich werde versuchen, die beiden Fragen zu beantworten, die mir fast immer von Leuten gestellt werden, die mir beim Erstellen der Silhouetten zuschauen. Erstens: Wie um alles in der Welt sind Sie auf die Idee gekommen? Und zweitens: Wie bewegen sie sich und warum werden Ihre Hände nicht auf dem Bildschirm gesehen?
Lotte Reiniger: Die Märchenfilme sind beim BFI auf DVD und die Abenteuer des Prinzen Achmed auf Blu-ray und DVD im Dual-Format erhältlich.
Neben dem Dokumentarfilm Lotte Reinigers Art können fünf ihrer Filme auch auf BFI Player ausgeliehen werden.
Die Antwort auf die erste Frage liegt in der kurzen und einfachen Geschichte meines eigenen Lebens. Ich hatte nie das Gefühl, dass mein Silhouettenschneiden eine Idee war. Es ist so passiert, dass ich es immer ganz einfach machen konnte, wie Sie aus dem Folgenden sehen werden.
Ich konnte Silhouetten ausschneiden, sobald ich eine Schere halten konnte. Ich konnte auch malen und lesen und rezitieren; aber diese Dinge überraschten niemanden sehr. Aber alle waren erstaunt über die Scherenschnitte, die eine ungewöhnlichere Leistung zu sein schienen. Die Silhouetten wurden sehr gelobt, und ich habe für alle Geburtstage in der Familie Silhouetten ausgeschnitten. Hat mich jemand gewarnt, wohin dieser Weg führen würde? Nicht im geringsten; Ich wurde ermutigt, fortzufahren.

Lotte Reiniger animiert eine Straßenszene
Bildnachweis: BFI National Archive
Jetzt liebte ich das Theater und die Schauspielerei sehr. Die Aufführung von Theaterstücken in einer kleinen Wohnung war jedoch ziemlich verwirrend. Daher war es für alle eine große Erleichterung, als ich anfing, meine Silhouetten für meine Schauspielerei zu verwenden und ein kleines Schattentheater zu bauen, in dem Shakespeare inszeniert werden konnte. Es herrschte für kurze Zeit Frieden; dann kam der Film. Ich hatte mich geweigert, einen Beruf zu erlernen, und hatte jetzt einen Wunsch – um jeden Preis Filme zu machen.
Das war ein Problem, aber die Feen müssen mich bemitleidet und mir geholfen haben. Zu dieser Zeit war Paul Wegener, ein großer Schauspieler und Künstler, in Berlin. Er produzierte eine Reihe schöner und ungewöhnlicher Filme, und sein Ziel war es, die Möglichkeiten der Kamera für die Entwicklung des Films voll auszuschöpfen. Seine Filme The Student of Prague, The Golem und viele andere waren ein Leitstern für viele Künstler in der Filmproduktion, deren Namen inzwischen berühmt geworden sind.
Wegener sah mich in Reinhardts Theater hinter der Bühne Silhouetten schneiden, und er wurde interessiert. Er mochte meine Silhouetten; er dachte, sie zeigten einen seltenen Bewegungssinn. Er stellte mich daher einer Gruppe junger Künstler vor, die ein neues Trickfilmstudio gegründet hatten. Hier fing ich an, meine Silhouettefiguren zu fotografieren, so wie Zeichnungen für den Zeichentrickfilm fotografiert wurden, und es gelang mir, mit meinen Schattenfiguren einen Film zu machen.
Dies war im Jahr 1919 und die Arbeit war so interessant, dass ich seitdem selten etwas anderes gemacht habe. In der Zwischenzeit habe ich einen der Künstler geheiratet, und wir haben begonnen, zusammenzuarbeiten, wie wir es bis heute getan haben. Das ist meine Geschichte.

Ausgeschnittene Puppenanimations-Silhouetten von Lotte Reiniger
Bildnachweis: BFI National Archive
Und jetzt die zweite Frage: Wie bewegen sich die Figuren? Die Technik dieser Art von Film ist sehr einfach. Wie bei Comic-Zeichnungen werden die Silhouette-Filme Bewegung für Bewegung fotografiert. Anstelle von Zeichnungen werden jedoch Silhouette-Marionetten verwendet. Diese Marionetten sind aus schwarzem Karton und dünnem Blei geschnitten, wobei jedes Glied separat geschnitten und mit Drahtscharnieren verbunden wird.
Ein Studium der natürlichen Bewegung ist sehr wichtig, damit sich die kleinen Figuren genauso zu bewegen scheinen wie Männer, Frauen und Tiere. Dies ist jedoch kein technisches Problem. Die Hintergründe für die Figuren werden ebenfalls mit einer Schere ausgeschnitten und so gestaltet, dass das gesamte Bild einen einheitlichen Stil erhält. Sie werden aus transparenten Papierschichten geschnitten.

Lotte Reiniger bei der Arbeit an einer Animation
Bildnachweis: BFI National Archive
Wenn die Geschichte fertig ist, die Musik ausgewählt und die Tonspur aufgenommen wurde, beginnt die Arbeit für das Bild selbst. Figuren und Hintergründe sind auf einem Glastisch ausgelegt. Ein starkes Licht von unten lässt die Drahtscharniere usw. verschwinden und wirft die schwarzen Figuren als Relief hoch, während der Hintergrund als mehr oder weniger fantastische Landschaft im Einklang mit der Geschichte erscheint.
Die Kamera hängt über diesem Tisch und schaut auf das unten angeordnete Bild. Mittels einer Drahtvorrichtung kann der Film in der Kamera ein Bild nach dem anderen bewegt werden. Nach dem ersten Foto werden die Figuren in ihre nächste Position gebracht und das Ganze erneut fotografiert. Und so weiter.
In diesem Stadium ist es wichtig zu wissen, um wie viel die Figuren bewegt werden müssen, damit beim Durchlaufen des Films ein lebensechter Effekt erzielt werden kann.
Die Synchronisation zwischen Bild und Ton wird sichergestellt, indem die Tonspur sorgfältig gemessen und ein sehr genau ausgearbeitetes Szenario erstellt wird, in dem die Anzahl der Aufnahmen anhand des Musikwerts berechnet wird. Diese Berechnungen bilden die Grundlage für das Bild, das dann sorgfältig fotografiert wird.

Die Abenteuer von Prinz Achmed (1926)
Über die künstlerischen Probleme dieser Art von Film, über ihre Zukunft und über ihren Wert bleibt noch viel zu sagen. Aber ich bin zufrieden damit, diese Angelegenheiten jenen Menschen zu überlassen, deren Beruf es ist, sich um solche Probleme zu kümmern.
Ich habe das Gefühl, dass ich mich besser darauf konzentrieren kann, Filme zu machen – und so viele, wie mein Glück zulässt. Jeder neue Film wirft neue Probleme und Fragen auf, und ich kann nur hoffen, lange genug zu leben, um ihnen allen gerecht zu werden.