Auch wenn ein Chipmangel Probleme für alle Arten von Branchen verursacht, tritt das Halbleiterfeld in eine überraschende neue Ära der Kreativität ein, von Branchenriesen bis hin zu innovativen Start-ups, die einen Anstieg der Finanzierung durch Risikokapitalgeber sehen, die traditionell die Chiphersteller Don Clark meiden Berichte für die New York Times.
“Es ist ein blutiges Wunder”, sagte Jim Keller, ein erfahrener Chipdesigner, dessen Lebenslauf Stationen bei Apple, Tesla und Intel umfasst und der jetzt beim Start-up Tenstorrent für Chips mit künstlicher Intelligenz arbeitet. “Vor zehn Jahren konnte man kein Hardware-Startup durchführen.”
Chip-Designteams arbeiten nicht mehr nur für traditionelle Chip-Unternehmen, sagte Pierre Lamond, ein 90-jähriger Risikokapitalgeber, der 1957 in die Chip-Industrie eintrat. „Sie gehen in vielerlei Hinsicht neue Wege“, sagte er.
-
Aktieninvestoren sahen Halbleiterunternehmen jahrelang als zu kostspielig für die Gründung an, aber im Jahr 2020 haben sie laut CB Insights mehr als 12 Milliarden US-Dollar in 407 Chip-Unternehmen investiert. Cerebras, ein Start-up, das massive Prozessoren mit künstlicher Intelligenz verkauft, die beispielsweise einen ganzen Siliziumwafer überspannen, hat mehr als 475 Millionen US-Dollar angezogen. Groq, ein Start-up, dessen Geschäftsführer zuvor bei der Entwicklung eines Chips für künstliche Intelligenz für Google mitgewirkt hat, hat 367 Millionen US-Dollar gesammelt.
-
Die Taiwan Semiconductor Manufacturing Company und Samsung Electronics haben es immer schwieriger gemacht, mehr Transistoren auf jede Siliziumscheibe zu packen. IBM kündigte am Donnerstag einen weiteren Sprung in der Miniaturisierung an, ein Zeichen für die anhaltenden US-Fähigkeiten im Technologierennen.
-
Immer mehr Unternehmen kommen zu dem Schluss, dass Software, die auf Standard-Mikroprozessoren im Intel-Stil ausgeführt wird, nicht die beste Lösung für alle Probleme ist. Riesen wie Apple, Amazon und Google sind in jüngerer Zeit aktiv geworden. Die YouTube-Einheit von Google hat kürzlich ihren ersten intern entwickelten Chip zur Beschleunigung der Videokodierung vorgestellt. Und Volkswagen hat letzte Woche angekündigt, einen eigenen Prozessor für das autonome Fahren zu entwickeln.