Joseph Ducreux malte sich mitten im Gähnen in diesem beliebten Gemälde am Getty

Ein wenig Leichtsinn würde nicht in die Irre gehen. Ich meine, denkst du nicht? In den Hallen unserer großen Kunstmuseen kann es zu ernst werden. Gott sei Dank für diese niederländischen Gemälde, die Betrunkene zeigen, die in Tavernen herumfallen, für Daumiers nervöse Politiker, die in ihrer eigenen Korruption eitern, und für Hogarths Visionen von witzlosen Aristokraten, gähnenden Dienern und umgestürzten Stühlen. Gott sei Dank auch für dieses Gemälde von Joseph Ducreux im Getty Museum in Los Angeles.

Ducreux (1735-1802) gab dem französischen König Ludwig XVI. Den ersten Einblick in seine zukünftige Frau Marie Antoinette: Er war vor ihrer Heirat nach Wien geschickt worden, um ihr Porträt in Miniatur zu malen. Das Ergebnis war ein solcher Erfolg, dass Ducreux zum Ersten Maler der Königin ernannt wurde. 24 Jahre später zeichnete er das letzte Porträt Ludwigs XVI. Vor der Enthauptung des Königs.

Dieses Bild ist jedoch weder königlich noch tragisch. Es ist ein Selbstporträt – eines von vielen, in denen Ducreux (der, wie man vermutet, große Zuneigung zu seinem Spiegel empfand) ungewöhnliche Posen beeinflusst und Gesichtsausdrücke ausprobiert, die Eifersucht, Überraschung, Spott oder in diesem Fall Müdigkeit vermitteln sollen.

Aber es ist mehr als nur Müdigkeit, nicht wahr? Das ist es, was daran so wunderbar ist. Ducreux ‘Geste, sein gesamtes Verhalten, ist so extrem, so übertrieben, dass sie aus ihrer eigenen Kategorie herausspringt, um etwas Einzigartiges zu werden – nicht ganz karikiert, nicht ganz burlesk und voller als eine bloße Studioübung.

Die Pseudowissenschaft der Physiognomie – die Idee, dass Gesichter Charakter, Intelligenz (denken Sie an „Highbrow“, „Lowbrow“), erbliche Veranlagung und sogar Kriminalität offenbaren – war lange vor Ducreux ‘Zeit weit verbreitet. Der französische Maler und Pädagoge Charles Le Brun baute auf Ideen auf, die der Italiener Giambattista della Porta im frühen 17. Jahrhundert verkündet hatte, und gab einen Leitfaden für eine Vielzahl von Gesichtsausdrücken. Diese wurden zur Grundlage einer französischen Kunstschulübung namens „Tête d’expression“ – Studien von Gesichtern, die bestimmte Geisteszustände hervorrufen sollen.

Lesen Sie auch  Sam Neill wehrt einen weltweiten Alien-Angriff ab

Die Physiognomie wurde zu Ducreux ‘Lebzeiten von Johann Kaspar Lavater populär gemacht, der einen in der englischen Ausgabe illustrierten Traktat mit Zeichnungen von William Blake und Johann Heinrich Fuseli verschiedener Gesichtstypen vor neutralem Hintergrund schrieb. Es wurde in einer Taschenausgabe erhältlich und war bei Künstlern sehr gefragt. Einige Zeitgenossen von Ducreux, wie der Schweizer Bildhauer Franz Xaver Messerschmidt, waren von extremen Ausdrucksformen fasziniert. Ducreux – wenn auch nicht so weit entfernt wie Messerschmidt – neigte dazu, in unkonventionelles Gebiet vorzudringen.

Hier spürt man die fast kieferverzerrende Kraft seines Gähnens. Die extravaganten erhobenen Arme mit ihren seltsam geballten Fingern scheinen in diagonal entgegengesetzten Richtungen aus dem Bildraum zu platzen. Sein unbedeckter Mund und sein dicker Bauch, der obszön aus dem Rahmen drückt, signalisieren beide eine wunderbare Gleichgültigkeit gegenüber der Angemessenheit.

Wann immer ich Ducreux ‘Selbstporträt in den Galerien gesehen habe, war es von erschrockenen Bewunderern umgeben. Sie lachen, sie machen Fotos. Sie fühlen sich oft gezwungen, sich davor zu strecken und zu verspotten oder sogar das Bild zu Hause neu zu erstellen. (Kreative Beispiele für das Phänomen finden Sie in den sozialen Medien). Es ist, als ob Ducreux ‘unbeholfene Haltung einen Drang auslöst, den wir alle verspüren, aus der Erwartung der Gesellschaft herauszukommen, dass wir bestimmten Standards des physischen Anstands entsprechen, wie kleine Schüler, die sich auf ihren Stühlen zurücklehnen, oder Teenager-Mädchen, die TikTok-Bewegungen hinter dem Rücken des Lehrers ausführen. Es gibt Momente im Leben, in denen Sie einfach mehr Platz beanspruchen müssen.

Großartige Werke im Fokus

Eine Serie mit den Lieblingswerken des Kunstkritikers Sebastian Smee in ständigen Sammlungen in den USA. „Das sind Dinge, die mich bewegen. Ein Teil des Spaßes besteht darin, herauszufinden, warum. “

Fotobearbeitung und Recherche von Kelsey Ables. Design und Entwicklung von Junne Alcantara.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.