Hunde reagieren geduldiger, wenn Menschen ein Leckerli ungeschickt aus der Reichweite fallen lassen, als wenn es absichtlich weggezogen wird, was darauf hindeutet, dass Hunde menschliche Absichten verstehen können
Leben
25. Januar 2023
Von Spinne Wetzel
Hunde wissen, wenn Sie beabsichtigen, ihnen ein Leckerli zu geben, selbst wenn Sie es dort fallen lassen, wo sie es nicht erreichen können Shutterstock / eva_blanco
Hunde können verstehen, wenn Menschen es gut meinen, auch wenn sie von uns nicht bekommen, was sie wollen. Vor dieser Arbeit war die Fähigkeit, zwischen einem Menschen, der nicht willens oder nicht in der Lage ist, eine Aufgabe auszuführen, zu unterscheiden, nur bei nichtmenschlichen Primaten gefunden worden.
Die enge soziale Bindung zwischen Menschen und Hunden ist gut etabliert, aber Forscher wissen nur begrenzt, ob und wie Hunde menschliche Absichten verstehen. Um zu sehen, ob Haushunde zwischen absichtlichen und versehentlichen Handlungen durch Fremde unterscheiden können, führten Christoph Völter von der Veterinärmedizinischen Universität Wien in Österreich und seine Kollegen Tests mit Menschen durch, die Hunden Futter anboten, während die Körperbewegungen der Tiere mit acht Kameras verfolgt wurden.
Jeder Hund und Mensch waren durch eine transparente Plastikplatte mit Löchern getrennt, durch die eine Wurstscheibe geführt werden konnte. In 96 Versuchen mit 48 Haushunden neckten menschliche Teilnehmer den Hund entweder, indem sie ein Leckerli hochhielten und zurückzogen, oder sie gaben vor, das Stück Wurst ungeschickt auf ihre eigene Seite der Platte fallen zu lassen, bevor der Hund es essen konnte.
Bei allen Versuchen mussten die Hunde 30 Sekunden warten, bevor sie endlich ihre Belohnung erhielten, während der das Team ihre Reaktion verfolgte. Ein maschineller Lernalgorithmus, der darauf trainiert ist, bestimmte Punkte am Körper der Hunde zu erkennen und zu verfolgen, ermöglichte es den Forschern, die Körpersprache der Hunde zu analysieren.
Sie fanden heraus, dass die Hunde geduldiger reagierten, wenn Menschen vorgaben, ein Leckerli fallen zu lassen, als wenn sie es absichtlich wegzogen: Sie stellten mehr Augenkontakt mit dem Experimentator her, wedelten mehr mit dem Schwanz und blieben näher an der transparenten Barriere, was darauf hindeutete, dass sie es waren Erwarte immer noch ein Leckerli. Hunde, die gehänselt wurden, setzten sich, legten sich hin und entfernten sich häufiger von der Barriere. Die Ergebnisse waren bei verschiedenen Hunderassen, Altersgruppen und Geschlechtern ähnlich.
In dem unbeholfenen Versuch wedelten die Hunde auch mit dem Schwanz mehr auf der rechten Seite, ein Verhalten, das bekanntermaßen mit glücklichen und entspannten Hunden in Verbindung gebracht wird. „Sie haben positivere Gefühle gegenüber dem tollpatschigen Experimentator, was darauf hindeuten könnte, dass sie zwar verstehen, dass der Experimentator bereit, aber einfach zu tollpatschig ist, ihnen Essen zu geben“, sagt Völter.
Mehr zu diesen Themen: