Ein Schönheitstrend, der auf TikTok immer beliebter wird und „Karottenbräune“ genannt wird, besagt, dass der Verzehr von drei Karotten pro Tag für eine natürliche Bräune sorgt.
Aber kann Ihnen das wirklich einen natürlichen Glanz verleihen? Und ist es gesund?
Weiterlesen: Erklärung: Warum sind Karotten orange?
Warum sollten Karotten Ihren Hautton beeinflussen?
Carotinoide sind natürliche Pigmente, die Obst und Gemüse rote, orange und gelbe Farben verleihen. Betrachten Sie sie als die Farbe der Natur.
Es gibt viele Carotinoide, darunter Lutein, Lycopin, Alpha-Carotin und Beta-Carotin. Beta-Carotin ist das Carotinoid, das für die leuchtend orange Farbe einer Karotte verantwortlich ist.
Sobald eine Beta-Carotin-haltige Nahrung verdaut wird, spalten spezielle Zellen im Darm sie in zwei Moleküle Retinol (auch bekannt als Vitamin A). Dieses Vitamin A wird dann für verschiedene wichtige Körperfunktionen wie Sehkraft, Fortpflanzung, Immunität und Wachstum verwendet.
Der Körper steuert die Umwandlung von Beta-Carotin in Vitamin A entsprechend seinem Bedarf. Wenn der Körper also über genügend Vitamin A verfügt, verlangsamt er die Umwandlung von Beta-Carotin in Vitamin A oder hört auf, ihn umzuwandeln.
Überschüssiges Beta-Carotin wird dann entweder in der Leber und im Fettgewebe gespeichert, über den Kot ausgeschieden oder über Schweißdrüsen in der äußeren Hautschicht entfernt. Dies ist der Zeitpunkt, an dem es zu einer „Bräunung“ der Orangenhaut kommen kann. In der Medizin nennt man dies Carotinodermie.
Carotinoderma verleiht Ihrer Haut ein gelb-orangefarbenes Pigment, das nicht die gleiche Farbe hat, die Sie durch Sonnenbräune annehmen würden. Es konzentriert sich auf die Handflächen, die Fußsohlen und die Lachfalten in der Nähe der Nase.
Shutterstock
Karotten sind nicht das einzige Lebensmittel, das Beta-Carotin enthält. Dunkelgrünes Blattgemüse, einige (nicht alle) andere gelb- und orangefarbene Gemüse- und Obstsorten enthalten ebenfalls hohe Mengen. Beta-Carotin ist auch in Petersilie, Basilikum, Schnittlauch, Chilipulver, sonnengetrockneten Tomaten und einigen Nahrungsergänzungsmitteln enthalten.
Von wie vielen Karotten reden wir?
Ein hoher Verzehr von Karotten über mehrere Tage führt wahrscheinlich nicht zu einer Veränderung der Hautfarbe.
Es wurden keine qualitativ hochwertigen Studien durchgeführt, um den Zusammenhang zwischen der Anzahl der pro Tag verzehrten Karotten und Veränderungen der Hautfarbe oder anderen Ergebnissen zu testen. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass Carotinodermie auftritt, wenn der Blutspiegel über 250–500 µg/dl steigt.
In einem veröffentlichten Fallbericht (in dem Forscher über den Fall eines Patienten sprechen) wurde festgestellt, dass der Verzehr von etwa 3 Kilogramm Karotten pro Woche (etwa sieben große Karotten pro Tag) zu Veränderungen der Hautfarbe führte.
Andere Experten gehen davon aus, dass man mindestens einige Wochen lang mindestens zehn Karotten pro Tag essen müsste, damit es zu Farbveränderungen kommt. Für die meisten Menschen wäre der Verzehr von Karotten eine Herausforderung.
Die Menge an Karotten, die zur Änderung der Hautfarbe benötigt wird, hängt auch von der Karottensorte, ihrer Größe und Reife, der Art der Zubereitung (roh oder gekocht) und davon ab, ob die Karotte mit einer Fettquelle verzehrt wird oder nicht. Das Gewicht und die Magen-Darm-Gesundheit einer Person wirken sich auch auf die Menge des aufgenommenen Beta-Carotins aus.
Ist es gefährlich, zu viel Beta-Carotin zu sich zu nehmen?
Vitamin A kommt in zwei Hauptformen vor: vorgeformtes Vitamin A und Provitamin A.
Vorgeformtes Vitamin A ist die aktive Form von Vitamin A, die in tierischen Lebensmitteln wie Leber, Fischleberöl, Eigelb und Milchprodukten vorkommt. Wenn Sie diese Lebensmittel zu sich nehmen, ist das vorgeformte Vitamin A bereits einsatzbereit für den Körper.
Provitamin-A-Verbindungen (einschließlich Beta-Carotin) sind die Vorläufer von Vitamin A. Provitamin-A-Verbindungen müssen im Körper in aktives Vitamin A umgewandelt werden.
Vorgefertigtes Vitamin A kann giftig sein, wenn es in großen Mengen konsumiert wird. Allerdings verursachen Provitamin-A-Verbindungen beim Menschen keine Vitamin-A-Toxizität, da der Körper die Umwandlung von Provitamin-A-Verbindungen in Vitamin A streng reguliert. Aus diesem Grund gibt es keine empfohlenen Grenzwerte dafür, wie viel Beta-Carotin eine Person sicher konsumieren kann Tag.
Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass die Einnahme hochdosierter Beta-Carotin-Nahrungsergänzungsmittel (20 mg pro Tag oder mehr) das Lungenkrebsrisiko bei Menschen erhöht, die Zigaretten rauchen oder früher geraucht haben. Dies kann auf Veränderungen der chemischen Signalwege zurückzuführen sein.
Der Krebsrat empfiehlt daher, hohe Dosen von Beta-Carotin-Ergänzungsmitteln (mehr als 20 mg pro Tag) zu vermeiden, insbesondere wenn Sie rauchen. Dies bezieht sich jedoch nicht auf Vollwertkost, daher sollten Raucher dennoch Obst und Gemüse mit Beta-Carotin zu sich nehmen.
Weiterlesen: Karotten und Kürbis können Ihr Krebsrisiko senken, aber seien Sie vorsichtig, wenn Sie sie in Pillenform einnehmen
Warum Sie auf abwechslungsreiches Gemüse achten sollten
Sie können Lebensmittel immer noch dazu verwenden, gut auszusehen, ohne sich auf den Verzehr von Karotten zu konzentrieren. Wenn Sie verschiedene bunte Gemüsesorten, insbesondere solche mit hohem Carotinoide-Gehalt, in Ihre Ernährung integrieren, kann dies zu einer natürlichen Ausstrahlung und einer sanften Verbesserung des Hauttons führen.
Anstelle von verarbeiteten Lebensmitteln liefert eine große Auswahl an frischem Gemüse verschiedene Nährstoffe, und einige haben möglicherweise das, was anderen fehlt. Daher ist eine ausgewogene Ernährung wichtig, die nicht auf eine einzelne Gemüsesorte angewiesen ist.
Egal wie viele Karotten Sie am Tag essen, es ist wichtig, Ihre Haut beim Gehen nach draußen mit Sonnenschutz zu schützen.