Samen einer gefährdeten Pflanze, die nur in der NWT zu finden ist, wurden letzte Woche an eine Samenbank in Großbritannien geschickt, um der seltenen Art eine Art Rettungsinsel zu geben, falls sie es jemals braucht.
Aber eine Forscherin, die letzten Sommer behaarte Braya-Samen an einer abgelegenen Küste nordöstlich von Tuktoyaktuk, NWT, sammelte, sagte, die Felduntersuchung habe ihr Vertrauen in die Überlebensfähigkeit der Pflanze gestärkt. Die Populationsschätzungen der Pflanze haben sich verdoppelt, nachdem festgestellt wurde, dass sie an mehreren weiteren Standorten wächst.
„Als wir begannen, all diese Pflanzen zu finden, die im Landesinneren wachsen, dachten wir, wir fühlten uns besser in Bezug auf die Zukunft der Art“, sagte Joanna Wilson, Wildtierbiologin in der Abteilung für Umwelt und natürliche Ressourcen der NWT.
Die haarige Braya, auch als Braya Pilosa bekannt, ist eine blühende Pflanze aus der Familie der Senfgewächse, die in der NWT als gefährdet und in Kanada als gefährdet aufgeführt ist.
Die Hauptbedrohung des haarigen Braya, sagte Wilson, ist die Erosion – was ein dringendes Problem ist, da die Pflanze bekanntermaßen nur im Küstengebiet von Cape Bathurst und der nahe gelegenen Insel Baillie auf privatem Land der Inuvialuit wächst.
Die Untersuchung ergab, dass zwei Standorte, an denen die Pflanze zuvor gewachsen war – an der Westküste von Cape Bathurst – in den letzten zehn Jahren vollständig erodiert sind, sagte Wilson.

Aber nachdem sie fünf Tage zu Fuß und vier Tage in einem Helikopter auf der Suche nach der Pflanze verbracht hatte, sagte Wilson, sie sei glücklich zu entdecken, dass sich das Verbreitungsgebiet des haarigen Brayas weiter nach Süden erstreckte als bisher angenommen.
„Die meisten Pflanzen wachsen von der Küste entfernt, also sind sie dieser wirklich offensichtlichen Bedrohung nicht ausgesetzt. Sie sind sicherer“, sagte sie.
Jetzt wächst an 19 Standorten
Jim Harris beschreibt die haarige Braya als Höhepunkt seiner botanischen Karriere. Es war das Thema seiner Doktorarbeit in den frühen 1980er Jahren, und während einer Feldstudie auf Cape Bathurst im Jahr 2004 entdeckte er es die Art war nicht ausgestorben.
Harris hat sich inzwischen von seinem Lehrauftrag für Botanik an der Utah Valley University zurückgezogen und war Teil des kleinen Teams, das letztes Jahr nach Cape Bathurst reiste – sein drittes Mal, dass er die Pflanze in ihrem natürlichen Lebensraum sah.
Die Umfrage von 2022 ergab, dass der haarige Braya an 19 Standorten wächst. Harris schätzt zuversichtlich, dass sich die Population auf 25.000 bis 50.000 Pflanzen mindestens verdoppelt hat.
„Um die Pflanze wiederentdecken zu können und dann von dort aus zu erfahren, dass es ihr in den letzten paar hundert Jahren in ihrer Heimat dort am Cape Bathurst eigentlich ganz gut gegangen ist, war es für mich einfach sehr interessant und aufregend“, sagte er.
Was wir nicht wissen
Vieles bleibt ein Rätsel um diese kleine Senfpflanze. Warum ist es zum Beispiel nur in einem kleinen Teil der NWT zu finden?
„Cape Bathurst, zumindest große Teile davon, waren während des Pleistozäns offenbar nicht vergletschert [Ice Age] und so scheint es, dass die Pflanze dort als eine Art kleiner Zufluchtsort überlebt hat”, sagte Harris.
Er sagte, es sei „ein bisschen seltsam“, dass es sich nicht stark ausgebreitet habe, weil sich die meisten anderen Braya-Arten leicht in arktischen und alpinen Lebensräumen ausbreiten.

Wilson sagte, dass der haarige Braya von einigen Lebewesen gefressen wird, aber die Forscher wissen nicht, welche. Sie vermuten auch, dass Moschusochsen und Karibu den Boden an der Küste mit ihren Hufen so aufwühlen, dass sie die Art von Bedingungen schaffen oder aufrechterhalten, die die Pflanze braucht – aber Wilson sagte, das sei nur eine Beobachtung, die noch nicht untersucht wurde.
„Je mehr Moschusochsen wir sehen, desto mehr haarige Braya finden wir“, sagte Floyd Dillon, ein Mann aus Tuktoyaktuk, der als Wildtierbeobachter für die Reise angeheuert und auch darin geschult wurde, die Pflanze zu identifizieren.
Dillon hatte vor der Umfrage noch nichts von dem haarigen Braya gehört und sagte, dass es keine ihm bekannte Bedeutung in der Inuvialuit-Kultur habe.
Der Wert einer Rettungsinsel
Wilson sagte, es sei wichtig, Arten wie die Haarige Braya zu schützen, da sie zur Biodiversität des Territoriums beitragen.
„Wenn wir anfangen, Teile davon zu verlieren … geht es uns schlechter“, sagte sie und fügte hinzu, dass intakte Ökosysteme – mit unbeschädigten Netzen aus Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen – widerstandsfähiger gegen Bedrohungen seien.
Der Versand von 20 Päckchen Haarbraya-Samen an die Millennium Seed Bank in England war Teil der Wiederauffüllungsstrategie des Territoriums für die vom Aussterben bedrohte Haarbraya. Die Saatgutbank habe den Auftrag, Wildarten zu schützen, insbesondere solche, die in kleinen Gebieten wachsen oder durch den Klimawandel bedroht seien, sagte Wilson.
Die Arbeit, die sie und ihr Team geleistet haben, wird der NWT auch dabei helfen, die bedrohte Klassifizierung des haarigen Brayas im Jahr 2024 zu bewerten – was alle zehn Jahre überprüft wird.