Die Entscheidung des Vereinigten Königreichs, die zweite Dosis von Coronavirus-Impfstoffen zu verschieben, wurde durch Untersuchungen aus den über 80-Jährigen neu unterstützt, bei denen festgestellt wurde, dass die Verabreichung des Pfizer / BioNTech-Boosters nach 12 Wochen anstelle von drei Wochen eine viel stärkere Antikörperantwort hervorrief.
Eine von der University of Birmingham in Zusammenarbeit mit Public Health England durchgeführte Studie ergab, dass die Antikörper gegen das Virus bei denjenigen, die den zweiten Schuss nach 12 Wochen hatten, dreieinhalb Mal höher waren als bei denen, die ihn nach drei Wochen hatten. Wochenintervall.
Die meisten Menschen, die beide Impfstoffschüsse haben, sind unabhängig vom Zeitpunkt gut geschützt, aber die stärkere Reaktion aufgrund der zusätzlichen Verzögerung kann den Schutz verlängern, da die Antikörperspiegel im Laufe der Zeit von Natur aus abnehmen.
Dr. Helen Parry, eine leitende Autorin der Studie in Birmingham, sagte: „Wir haben gezeigt, dass die maximalen Antikörperreaktionen nach der zweiten Pfizer-Impfung bei älteren Menschen stark ansteigen, wenn sich diese auf 11 bis 12 Wochen verzögert. Es gibt einen deutlichen Unterschied zwischen diesen beiden Zeitplänen in Bezug auf die Antikörperantworten, die wir sehen. “
In den ersten Wochen des Impfprogramms traf Großbritannien die mutige Entscheidung, die Verabreichung von Auffrischungsimpfungen zu verschieben, damit ältere und schutzbedürftige Menschen ihre ersten Impfungen schneller erhalten können.
Der Schritt war umstritten, da die Arzneimittelregulierungsbehörden sowohl die Impfstoffe Pfizer / BioNTech als auch Oxford / AstraZeneca auf der Grundlage klinischer Studien genehmigten, bei denen die Dosen nur um drei oder vier Wochen voneinander entfernt waren.
Forscher der Universität Oxford zeigten im Februar, dass die Antikörperreaktionen mehr als doppelt so stark waren, wenn die Booster ihres Impfstoffs um 12 Wochen verzögert wurden. Die neueste Studie ist jedoch die erste, die Immunantworten nach unterschiedlichen Zeitpunkten mit dem Pfizer / BioNTech-Stoß vergleicht.
Die Wissenschaftler analysierten Blutproben von 175 über 80-Jährigen nach ihrem ersten Impfstoff und erneut zwei bis drei Wochen nach dem Booster. Unter den Teilnehmern hatten 99 nach drei Wochen den zweiten Schuss, 73 warteten 12 Wochen. Nach der zweiten Dosis hatten alle Antikörper gegen das Spike-Protein des Virus, aber der Spiegel war in der 12-Wochen-Gruppe 3,5-mal höher.
Die Forscher untersuchten dann einen anderen Arm des Immunsystems, die T-Zellen, die infizierte Zellen zerstören. Sie fanden heraus, dass die T-Zell-Reaktionen schwächer waren, wenn der Booster verzögert wurde, sich jedoch auf ähnliche Werte einpendelten, wenn die Menschen mehr als drei Monate nach dem ersten Schuss getestet wurden. Details werden in Pre-Print-Form veröffentlicht und müssen noch einer Peer-Review unterzogen werden.
“Diese Studie stützt die wachsende Zahl von Beweisen dafür, dass sich der in Großbritannien verfolgte Ansatz, diese zweite Dosis zu verzögern, wirklich ausgezahlt hat”, sagte Dr. Gayatri Amirthalingam, beratender Epidemiologe bei Public Health England.
“Einzelpersonen müssen ihre zweite Dosis wirklich abschließen, wenn sie ihnen angeboten wird, da sie nicht nur zusätzlichen Schutz bietet, sondern möglicherweise auch einen länger anhaltenden Schutz gegen Covid-19 bietet.”
Die Ergebnisse stammen aus neuen Daten von Public Health England, die darauf hindeuten, dass das Impfprogramm bis Ende April 2021 11.700 Todesfälle bei Personen ab 60 Jahren und mindestens 33.000 Krankenhausaufenthalte bei Personen ab 65 Jahren im gleichen Zeitraum verhindert hatte.
“Insgesamt unterstützen diese Daten die Politik, die zweite Dosis des Covid-19-Impfstoffs zu verzögern, wenn die Verfügbarkeit des Impfstoffs begrenzt ist und die Risikopopulation groß ist, erheblich”, sagte Eleanor Riley, Professorin für Immunologie und Infektionskrankheiten an der Universität von Edinburgh.
“Eine längerfristige Nachverfolgung dieser Kohorte wird uns helfen zu verstehen, welches Impfintervall in Zukunft optimal sein wird, sobald die unmittelbare Krise vorbei ist.”