Eine neue Studie, die das Genom von vier Arten von Sifakas (Propithecus), einer in Madagaskars Wäldern vorkommenden Lemurengattung, sequenziert, zeigt, dass der Geschmack dieser Tiere für Blätter bis zu ihren Genen reicht, die auch für gefährdete Menschen vielfältiger sind als erwartet Spezies. Bildnachweis: Lydia Greene, Duke University
Obst und Gemüse sind gut für Sie und wenn Sie ein Maki sind, können sie sogar dazu beitragen, die Auswirkungen des Verlusts von Lebensräumen zu mildern.
Eine neue Studie, die das Genom von vier Sifakas-Arten, einer Lemur-Gattung, die nur in Madagaskars Wäldern vorkommt, sequenziert, zeigt, dass der Geschmack dieser Tiere für Blätter bis zu ihren Genen reicht, die auch für eine gefährdete Art vielfältiger sind als erwartet.
Sifakas sind Pflanzenfresser, was bedeutet, dass der Großteil ihrer Ernährung aus Blättern besteht. Blätter können schwer verdaulich und voller giftiger Verbindungen sein, die verhindern sollen, dass sie gefressen werden. Im Gegensatz zu unserem sorgfältig ausgewählten Spinat schmecken Baumblätter auch nicht besonders gut und sind nicht sehr nahrhaft.
Aus diesem Grund haben Blattfresser in der Regel alle möglichen Anpassungen, z. B. einen längeren Verdauungstrakt mit speziellen Beuteln, in denen Bakterien beim Abbau der Nahrung helfen.
In einer neuen Studie erscheint am 23. April in Fortschritte in der WissenschaftDie Forscher sequenzierten Genome aus Coquerel (Propithecus coquereli), Verreaux (P. verreauxi), Goldkrone (P. tattersalli) und Diadem (P. diadema). Die sequenzierten Individuen waren wild geboren, wurden jedoch im Duke Lemur Center untergebracht, mit Ausnahme von zwei Verifux-Sifakas, einem wilden und einem in Gefangenschaft geborenen.
Diese vier Arten kommen in verschiedenen Lebensräumen Madagaskars vor, von trockenen Laubwäldern bis hin zu Regenwäldern, haben aber eine ähnliche Ernährung.
Die Genome zeigten molekulare Hinweise auf Anpassungen, um die toxischen Verbindungen der Blätter zu neutralisieren und zu eliminieren, die Aufnahme von Nährstoffen zu optimieren und bitteren Geschmack zu erkennen. Ihr Genom zeigt Muster der molekularen Evolution, die denen anderer entfernt verwandter Pflanzenfresser wie Colobusaffen aus Zentralafrika und Hausrinder ähneln.
Obwohl Sifakas so fein abgestimmte Maschinen zum Fressen von Blättern sind, können sie mehr als nur Blätter essen. Sie essen viele Früchte, wenn diese in der Saison sind und fressen auch gerne Blumen.
“Sifakas können Lebensmittel mit höherer Energie und höherer Nährstoffdichte nutzen und in Zeiten der Knappheit auf Blätter zurückgreifen und sich von diesen ernähren”, sagte Elaine Guevara, wissenschaftliche Mitarbeiterin für evolutionäre Anthropologie an der Duke University und Hauptautorin der Studie .
Diese Flexibilität in Bezug auf die Ernährung hat ihnen möglicherweise einen Vorteil gegenüber ihren Cousins, die ausschließlich aus Blättern oder nur aus Früchten bestehen, angesichts von Bedrohungen wie Waldfragmentierung und -störungen.

Eine neue Studie, die das Genom von vier Arten von Sifakas (Propithecus), einer in Madagaskars Wäldern vorkommenden Lemurengattung, sequenziert, zeigt, dass der Geschmack dieser Tiere für Blätter bis zu ihren Genen reicht, die auch für gefährdete Menschen vielfältiger sind als erwartet Spezies. Bildnachweis: Lydia Greene, Duke University
In der Tat zeigte die Analyse auch, dass Sifakas genetisch vielfältiger sind als es für eine vom Aussterben bedrohte Art auf einer Insel mit schrumpfenden Lebensräumen zu erwarten wäre.
“Diese Tiere scheinen eine sehr gesunde genetische Vielfalt zu haben, was sehr überraschend ist”, sagte Guevara.
Guevara und ihr Team haben die Heterozygotie des Genoms gemessen, die ein Maß für die genetische Vielfalt und ein Indikator für die Populationsgröße ist. Arten mit hohem Aussterberisiko weisen tendenziell nur noch geringe Populationen und eine sehr geringe Heterozygotie auf.
Sifakas folgen diesem Muster nicht und zeigen eine weitaus höhere Heterozygotie als andere Primaten oder andere Arten von vom Aussterben bedrohten Säugetieren. Heterozygote Populationen sind tendenziell widerstandsfähiger gegenüber Bedrohungen wie Klimawandel, Verlust von Lebensräumen und neuen Krankheitserregern.
Sifakas haben jedoch sehr lange Generationszeiten von durchschnittlich 17 Jahren, so dass es Jahrzehnte dauern kann, bis der Verlust der genetischen Vielfalt offensichtlich wird. Laut Guevara könnte die in dieser Studie festgestellte genetische Vielfalt tatsächlich widerspiegeln, wie gesund die Populationen vor 50 Jahren waren, bevor die Entwaldungsraten in Madagaskar drastisch anstiegen.
“Sifakas sind immer noch vom Aussterben bedroht, ihre Bevölkerungszahl nimmt ab und der Verlust von Lebensräumen beschleunigt sich drastisch”, sagte Guevara.
Es gibt noch Raum für Optimismus. Da Sifakas keine wählerischen Esser sind, reagieren sie möglicherweise weniger empfindlich auf Entwaldung und Fragmentierung des Lebensraums als Primaten mit eingeschränkterer Ernährung, sodass sie in Gebieten mit weniger als unberührten Wäldern überleben können.
“Ich habe gesehen, wie Sifakas im Lemur Center tote Kiefernnadeln gefressen haben”, sagte Guevara. “Ihre Ernährung ist wirklich flexibel.”
Ihre größere genetische Vielfalt kann daher bedeuten, dass es immer noch Hoffnung für Sifakas gibt, wenn ihre Lebensräume Schutz und strategisches Management erhalten und aufrechterhalten.
“Sifakas haben immer noch gute Chancen, wenn wir handeln. Unsere Ergebnisse sind umso mehr ein Grund, alles zu tun, um ihnen zu helfen”, sagte Guevara.
Der überraschende Grund, warum einige Lemuren empfindlicher auf Waldverlust reagieren
“Eine vergleichende Genomanalyse von Sifakas (Propithecus) zeigt eine Selektion auf Blattbildung und hohe Heterozygotie trotz des gefährdeten Status.” Fortschritte in der Wissenschaft (2021). progressive.sciencemag.org/lookup… .1126 / sciadv.abd2274
Bereitgestellt von der Duke University School of Nursing
Zitat: Eine flexible Ernährung kann blattfressenden Lemuren helfen, der Entwaldung zu widerstehen (2021, 23. April), abgerufen am 23. April 2021 von https://phys.org/news/2021-04-flexible-diet-leaf-eating-lemurs-resist.html
Dieses Dokument unterliegt dem Urheberrecht. Abgesehen von fairen Geschäften zum Zwecke des privaten Studiums oder der Forschung darf kein Teil ohne schriftliche Genehmigung reproduziert werden. Der Inhalt wird nur zu Informationszwecken bereitgestellt.