Ein genauer Blick auf Energie- und Emissionsdaten auf der ganzen Welt zeigt jedoch, dass es einige gute Nachrichten und viele potenzielle Fortschritte gibt.
Beispielsweise machen erneuerbare Quellen einen wachsenden Anteil der Energieversorgung aus, und sie werden jedes Jahr billiger. Die Länder setzen sich neue Ziele für die Emissionsreduzierung, und beispiellose öffentliche Investitionen könnten weitere technologische Fortschritte ermöglichen.
Lesen Sie weiter, um herauszufinden, warum es zumindest ein paar Gründe gibt, hoffnungsvoll zu sein.
Während die Emissionen im Jahr 2022 neue Höhen erreichten, ist der Höhepunkt in Sicht.
Laut Daten des Global Carbon Project waren die Emissionen aus fossilen Brennstoffquellen im Jahr 2022 höher als je zuvor. Das globale Wachstum betrug im Jahresvergleich etwas mehr als 1 % und setzte damit eine Erholung von einem Tief im Jahr 2020 fort, das durch die Covid-19-Pandemie verursacht wurde. Insgesamt haben sich die Emissionen in den letzten 40 Jahren etwa verdoppelt.
Aber während die Emissionen weltweit anstiegen, haben viele Länder bereits ihr eigenes Plateau erlebt oder beginnen zu sinken. Die Remissionen in den USA erreichten 2005 ihren Höhepunkt und sind seitdem um knapp über 10 % zurückgegangen. Russland, Japan und die Europäische Union haben ebenfalls ein Emissionsplateau erlebt.
Laut der Internationalen Energieagentur werden die globalen Emissionen voraussichtlich etwa 2025 ihren Höhepunkt erreichen. Das Erreichen der maximalen jährlichen Emissionen ist ein bedeutender Meilenstein, der erste Schritt, um das metaphorische Schiff für Treibhausgase umzudrehen.
Aber die Emissionen nehmen in einigen Ländern immer noch zu, darunter China (der derzeit größte Emittent der Welt) und Indien, die beide eine wachsende Bevölkerung und Wirtschaft haben. Chinas Anstieg war besonders stark, wobei sich die Emissionen in den letzten 15 Jahren ungefähr verdoppelt haben.
Chinas Regierung hat versprochen, dass das Land seinen Emissionshöchststand bis 2030 erreichen und vor 2060 Netto-Null-Emissionen erreichen wird. Der Höhepunkt könnte laut einer Analyse von CarbonBrief sogar noch früher, 2025 oder früher, erreicht werden. Das Land setzt erneuerbare Energien in Rekordgeschwindigkeit ein und hat die Installationen in den letzten zehn Jahren etwa vervierfacht.