Der preisgekrönte Künstler Richard Mosse wird eine große neue Installation mit einer Originalpartitur von Ben Frost und Filmaufnahmen von Trevor Tweeten enthüllen, die von 180 Studios im 180 The Strand präsentiert wird und am 12. Oktober 2022 eröffnet wird.
Broken Spectre ist der Höhepunkt von drei Jahren akribischer Dokumentation des Künstlers Richard Mosse, der ein breites Spektrum wissenschaftlicher Bildgebungstechnologien einsetzt, um Umweltverbrechen in dem kritischsten, jedoch ignorierten ökologischen Kriegsgebiet der Welt festzuhalten. Mosse wurde in abgelegenen Teilen des brasilianischen Amazonas gedreht und hat in Zusammenarbeit mit dem Künstler und Kameramann Trevor Tweeten und dem Komponisten Ben Frost daran gearbeitet, die inhärenten Herausforderungen der Darstellung der dringenden und anhaltenden Auswirkungen des Klimawandels zu bewältigen und die unmittelbaren Auswirkungen der Klimakatastrophe sichtbar zu machen. Neben Broken Spectre, dem bisher ehrgeizigsten Projekt des Künstlers, werden 180 Studios eine Auswahl von Fotografien des Künstlers aus dem Projekt präsentieren, darunter großformatige Fotografien, die zuvor noch nicht in Großbritannien ausgestellt wurden.


„Das Ausmaß dieser Katastrophe entfaltet sich häufig auf eine Weise, die zu gewaltig ist, um sie zu begreifen, zu klein, um sie wahrzunehmen, und zu normalisiert, um sie zu sehen“, sagt Richard Mosse. „Ich verwende skalare Verschiebungen, um mich zwischen verschiedenen Zeiträumen des Sehens zu bewegen – von der durchdringenden Vision von Satellitenkameras über die pulsierende Materie eines voneinander abhängigen Regenwaldbioms, das von einem Insekt oder Mikroorganismus gesehen wird, bis hin zur weiten Aussicht auf den Pioniersiedler, ein unheimlicher Cowboy-Realismus, der an die erinnert Geist des manifesten Schicksals, der die Zerstörung des Regenwaldes garantiert. Broken Spectre präsentiert eine Phase von ökologischen Narrativen, die die Wellenlängen zwischen umweltbezogener, anthropozentrischer und nichtmenschlicher Gewalt verschieben.“
„Broken Spectre präsentiert eine Phase ökologischer Erzählungen, die die Wellenlängen zwischen umweltbedingter, anthropozentrischer und nichtmenschlicher Gewalt verschieben, um verschiedene Fronten der Zerstörung zu artikulieren, die im Amazonas im Spiel sind. Die Zeit selbst spielt bei dieser Katastrophe eine entscheidende Rolle, da die Massenentwaldung in den frühen 1970er Jahren ernsthaft begann, als das Militärregime die Transamazonas-Autobahn (Rodovia Transamazônica) baute und den Urwald für die Entwicklung öffnete. Nur wenige Generationen später hat diese Entwicklung ein Fünftel des Amazonas-Regenwaldes zerstört, um Platz für die Vieh-, Sojabohnen- und Bergbauindustrie zu schaffen.“



„Daten, die in den letzten drei Jahrzehnten von Satelliten gesammelt wurden, haben gezeigt, dass wir innerhalb weniger Jahre genau den Wendepunkt erreichen werden, an dem wir den Amazonas nicht mehr retten können, an dem er nicht mehr in der Lage sein wird, seinen eigenen Regen zu erzeugen und Massen auszulösen „Waldsterben“ mit Kohlenstofffreisetzung in verheerendem Ausmaß, was sich auf den Klimawandel, die Biodiversität und lokale Gemeinschaften auswirkt. Dies ist eine weltweite Notlage, die vollständig von Menschen verursacht ist. Das Abbrennen und andere Formen der Entwaldung, die wir miterlebt haben, werden von Millionen von Menschen vorsätzlich durchgeführt und von Präsident Jair Bolsonaro, der die brasilianischen Umweltschutzbehörden definanziert und unterminiert hat, aktiv ermutigt und unterstützt. Die Produktion und Veröffentlichung dieses Films in den Tagen vor den Wahlen in Brasilien ist ein bewusster Versuch, das Bewusstsein für diese Themen international zu schärfen.“
„In einer Schlüsselszene des Films steht eine junge indigene Frau aus der Yanomami-Gemeinde vor der Kamera und ruft: „Ihr Weißen, seht unsere Realität. Öffnen Sie Ihren Geist. Lass uns nicht so galant reden und nichts tun. Weiße Menschen! Sag es deinen Vätern und Müttern. Erkläre es ihnen.“ Mein Film untersucht eine generationenübergreifende Zerstörung; ein Vermächtnis, das von den Großeltern an die Enkel weitergegeben wurde. Uns bleibt nur noch eine Generation, um den Amazonas-Regenwald zu retten.“



Mosse hat einige der bedeutendsten humanitären und ökologischen Krisen unserer Zeit dokumentiert. Er hat die Reisen von Flüchtlingen und ihre Lager in ganz Europa, dem Nahen Osten und Nordafrika kartiert und einen anhaltenden Konfliktzyklus im Osten der Demokratischen Republik Kongo dokumentiert. Durch die Kombination von Reportage und zeitgenössischer Kunstfotografie schafft er Bilder von auffälliger und beunruhigender Schönheit, die die Grenzen seines Handwerks sprengen, um zu versuchen, das Ausmaß und die Tragik komplexer und undurchsichtiger Ereignisse zu vermitteln, wobei er oft kritisch mit militärischer Bildtechnologie und dem Einsatz von Kameras arbeitet , Film und Ton auf unkonventionelle Weise.
2017 erhielt Mosse den Prix Pictet für die Serie Heat Maps, Panoramen von Flüchtlingslagern, die mit einer militärtauglichen Thermografiekamera aufgenommen wurden, die zur Erkennung von Körperwärme entwickelt und nach internationalem Recht als Waffe eingestuft wurde. 2013 vertrat er Irland auf der Biennale in Venedig mit The Enclave, einer immersiven Sechskanal-Videoinstallation, die Kriegsgebiete im Ostkongo mit 16-mm-Infrarotfilm einfing, einen eingestellten militärischen Überwachungsfilm drehte, der zur Erkennung von Tarnung entwickelt wurde, und eine Landschaft erzeugte, die beunruhigend leuchtete rosa.



Broken Spectre wird von 180 Studios präsentiert und ist ein gemeinsamer Auftrag der National Gallery of Victoria, Melbourne, der Westridge Foundation und des VIA Art Fund sowie der Serpentine Galleries. Zusätzliche Unterstützung durch Collection SVPL und Jack Shainman Gallery
Ein Künstlerbuch von Broken Spectre, herausgegeben von Loose Joints, wird die Ausstellung begleiten, mit Essays von Txai Suruí, Christian Viveros-Fauné, Gabriel Bogossian und Jon Lee Anderson.
Richard Mosse: Gebrochenes Gespenst
180 The Strand, London, WC2R 1EA
12. Oktober – 4. Dezember 2022
11 – 19 Uhr, Mittwoch – Sonntag
Tickets sind ab sofort erhältlich. Weitere Informationen über Richard Mosse finden Sie auf seiner Website.
Als nächstes ansehen: Universal Everything erforscht das digitale Leben in Bewegung mit Lifeforms, einer großen neuen Einzelausstellung in den 180 Studios