Die Lucy-Raumsonde der NASA muss sich auf den Weg machen, um acht Asteroiden innerhalb der Umlaufbahn des Jupiter zu erreichen – eine Reise, die voraussichtlich 12 Jahre dauern wird – mit einer Panne in einem ihrer Solarfelder vorerst.
Die im Oktober letzten Jahres gestartete Sonde konnte eines ihrer beiden Solarfelder kurz nach dem Verlassen der Erde nicht richtig verriegeln. Die Paneele mit einer Breite von sieben Metern sind so konzipiert, dass sie sich wie ein Fächer über 360 Grad ausklappen lassen. Eine Solaranlage hat sich jedoch noch nicht ganz geöffnet.
Versuche, das Problem zu beheben, waren nicht erfolgreich. Die Ingenieure werden den Versuch, das Problem zu lösen, vorerst aufgeben und Lucy weiterhin überwachen, während sie in Richtung Jupiter fliegt. „Das Lucy-Missionsteam der NASA hat beschlossen, weitere Aktivitäten zum Einsatz von Solaranlagen auszusetzen“, bestätigte die Weltraumbehörde in einer Erklärung.
„Das Team stellte fest, dass der Betrieb der Mission mit der Solaranlage im aktuellen entriegelten Zustand ein akzeptables Risikoniveau birgt und weitere Einsatzaktivitäten derzeit wahrscheinlich nicht von Vorteil sind. Das Raumschiff macht weiterhin Fortschritte auf seiner geplanten Flugbahn.“
Die Solaranlage befindet sich in einem gespannten, aber entriegelten Zustand, was bedeutet, dass sich die Paneele entfaltet, aber nicht vollständig geöffnet haben. Modelle sagen voraus, dass es derzeit zu über 98 Prozent eingesetzt ist, aber wahrscheinlich genug Sonnenlicht sammeln wird, um Lucy in absehbarer Zeit durch die Mission zu bringen.
Die NASA gab zu, dass die Chancen, eine 100-prozentige Bereitstellung zu erreichen, minimal waren. Es könnte einen weiteren Versuch erfordern, das Solarfeld Ende 2024 zu verriegeln, wenn das Raumschiff näher an die Sonne fliegt und wärmer wird, wenn es für einen zweiten Gravitationsunterstützungsschub zurück zur Erde geht.
Das Manöver wird Lucy in Richtung Jupiter treiben und es ihr ermöglichen, an einem Hauptgürtel-Asteroiden und sieben Jupiter-Trojaner-Asteroiden vorbeizufliegen, die als „Fossilien der Planetenentstehung“ bezeichnet werden. Die Sonde ist treffend nach der Reihe von Knochen eines weiblichen Skeletts einer frühen Hominidenart, Australopithecus afarensis, benannt – einem menschlichen Vorfahren, der schätzungsweise vor über drei Millionen Jahren gelebt hat und 1974 entdeckt wurde.
Asteroiden sind Überbleibsel aus der Entstehung des Sonnensystems. Die felsigen Brocken verschmolzen nicht zu Planeten und lieferten Wissenschaftlern Hinweise darauf, wie sie sich vor über 4,5 Milliarden Jahren gebildet haben. Sie alle umkreisen die Sonne und sind in verschiedene Typen und Standorte eingeteilt.
Die Asteroiden des Hauptgürtels liegen zwischen Mars und Jupiter, während die trojanischen Asteroiden durch die Anziehungskraft von Jupiter und Sonne in zwei Gruppen aufgeteilt werden. Lucy wird zwei Erdvorbeiflüge für schwerkraftunterstützte Geschwindigkeit machen, bevor sie die Trojaner im Jahr 2033 erreicht. ®