Obwohl es höllisch langweilig klingen mag, kann das Entlüften Ihrer Heizkörper Ihnen tatsächlich ein Päckchen bei Ihren Energierechnungen sparen.
Wieso den? Weil ein nicht entlüfteter Heizkörper die Wärme nicht richtig verteilt, was bedeutet, dass Sie möglicherweise Ihre Heizung einschalten und Ihr Zimmer nicht einmal richtig geheizt wird.
Einfach ausgedrückt: Durch das Entlüften Ihres Heizkörpers wird die darin eingeschlossene Luft freigesetzt, wodurch Ihr Raum besser geheizt wird – glücklicherweise haben Energieexperten des Heizkesselherstellers Boxt alles geteilt, was wir wissen müssen, um unsere Heizkörper selbst zu entlüften.
Andy Kerr, Gründer von Boxt, sagte: „Das Entlüften Ihrer Heizkörper kann Ihnen helfen, ein effizienteres und umweltfreundlicheres Zuhause zu erreichen.“
Anzeichen dafür, dass Ihr Heizkörper entlüftet werden muss
Es ist Zeit, Ihren Heizkörper zu entlüften, wenn:
- Es gibt feuchte Flecken oder Kondenswasser über Ihrem Heizkörper oder in seiner Umgebung
- Oben fühlt es sich kalt an
- Beim Aufheizen macht er komische Geräusche
So entlüften Sie Ihren Heizkörper
Schalten Sie Ihren Boiler ein und lassen Sie Ihren Heizkörpern genügend Zeit zum Aufheizen – so können Sie feststellen, welche Ihrer Heizkörper entlüftet werden müssen.
Identifizieren Sie anhand der obigen Zeichen, welche entlüftet werden müssen – sobald Sie herausgefunden haben, worum Sie sich kümmern müssen, schalten Sie Ihre Heizung aus und lassen Sie die Heizkörper vollständig abkühlen.
Unterlassen Sie Versuchen Sie, sie zu entlüften, während sie eingeschaltet oder noch heiß sind, da Sie sich am Ende mit der heißen Luft, die Sie von ihnen abgeben, ernsthaft verletzen könnten.
Nehmen Sie bei vollständig abgekühlten Heizkörpern etwas Küchenrolle oder ein altes Handtuch sowie eine Schüssel oder einen Behälter, um eventuelle Tropfen aufzufangen.
Drehen Sie Ihren Heizkörperschlüssel gegen den Uhrzeigersinn, um das Ventil zu öffnen – wenn Sie keinen haben, können Sie ihn in den meisten Baumärkten für nur 2 € kaufen. Wenn es steif und schwer zu drehen ist, legen Sie ein Tuch darüber, damit Sie es besser greifen können, oder versuchen Sie, ein Paar dicke Handschuhe zu tragen.
Öffnen Sie das Ventil nicht vollständig (oder zu lange), aber wenn Sie es drehen, sollten Sie das „Zischen“ der entweichenden Luft hören.
Warten Sie, bis das Geräusch aufhört und stetig Wasser aus Ihrem Heizkörper austritt – schließen Sie das Ventil und wischen Sie überschüssiges Wasser auf.
Wenn Ihre Entlüftung erfolgreich war, sollte dies am Druck Ihres Boilers zu sehen sein.
Die Experten von Boxt erklären: „Es ist normal, dass Ihr Druck nach der Kühlerentlüftung leicht abfällt. Als Referenz sollte es jedoch im ausgeschalteten Zustand etwa 1,0-1,5 Balken betragen und kann im eingeschalteten Zustand auf etwa 2 Balken ansteigen.
„Wenn Ihr Kesseldruck in Ordnung zu sein scheint, ist es Zeit für einen ‚Hitzetest’. Starten Sie Ihre Zentralheizung und haben Sie ein anderes Gefühl für Ihre Heizkörper. Wenn alles in Ordnung ist, sollte es keine kalten Stellen mehr geben, was bedeutet, dass Sie und Ihre Familie die Vorteile eines warmen Zuhauses voll spüren und bares Geld bei Ihren Rechnungen sparen können – eine Win-Win-Situation.“