An dem Tag, an dem Nelson Mandela der erste demokratisch gewählte Präsident Südafrikas wurde, standen sie Hand in Hand, denn das Paar hatte die Nation verändert.
Desmond Tutu wurde wenige Monate nach dem Massaker von Sharpeville ordiniert, als 1960 69 schwarze Südafrikaner erschossen wurden.
Es war ein Wendepunkt für das Land – und den Mann – und er nutzte seine Position in der Kirche als Plattform, um sich für die Unterdrückten einzusetzen und für sie zu argumentieren.
Der emeritierte Erzbischof Desmond Tutu ist im Alter von 90 Jahren friedlich gestorben
Er setzte sich für die Freilassung politischer Gefangener ein und intervenierte persönlich – auch physisch bei zahlreichen gewalttätigen Auseinandersetzungen.
Als die schwarze Gemeinschaft begann, sich gegen sich selbst zu wenden, verurteilte er die Gewalt und die brutalen Tötungsformen.

Erzbischof Desmond Tutu bei der Nelson Mandela Freedom Rally im Hyde Park am 17. Juli 1988
Erzbischof und Anti-Apartheid-Veteran im Alter von 90 Jahren gestorben
Tutu erhielt 1984 den Friedensnobelpreis und nutzte das Lob und die Anerkennung als Vehikel, um den Veränderungsdruck zu Hause zu erhöhen.
Zehn Jahre später durfte er endlich wählen gehen – mit 68 Jahren konnte er seine Freude nicht mehr verbergen.
Desmond Tutu (1931-2021)
Desmond Mpilo Tutu wurde am 7. Oktober 1931 in Klerksdorp im Nordwesten Südafrikas geboren, wo sein Vater Zacheriah Zililo Tutu als Lehrer arbeitete.
Er wollte Arzt werden, aber das überstieg die Möglichkeiten seiner Familie und wurde stattdessen Lehrer.
1953 verließ Tutu den Lehrerberuf und wurde 1960 zum anglikanischen Priester geweiht, wo er Kaplan an der University of Fort Hare wurde.
1955 heiratete Tutu Nomalizo Leah Shenxane, eine Lehrerin, die er während seines Studiums kennenlernte. Sie hatten vier gemeinsame Kinder: Trevor Thamsanqa, Theresa Thandeka, Naomi Nontombi und Mpho Andrea, die alle in Swasiland (Eswatini) studiert haben.
1962 verließ er diesen Posten und ging zum King’s College London, wo er Theologie abschloss. Tutu kehrte 1967 nach Südafrika zurück und nutzte bis 1972 seine Vorträge, um auf die Not der afrikanischen Bevölkerung aufmerksam zu machen.
Er verurteilte den Terrorismus und den Kommunismus und erhielt im Oktober 1984 den Friedensnobelpreis für seine „Rolle als einigende Führerfigur in der Kampagne zur Lösung des Apartheidproblems in Südafrika“.
Tutu und Mandela trafen sich 1990 zum ersten Mal seit 35 Jahren, als die Apartheid-Bewegung zu Ende ging.
Neben Englisch konnte Tutu Zulu, Sotho, Tswana und Xhosa sprechen.

Königin Elizabeth II., hier im Jahr 1987 abgebildet, traf Tutu mehrmals
Als die neu gewählte Regierung beschloss, die Verbrechen der Apartheid-Ära zu untersuchen, war Tutu die offensichtliche Wahl, um ihre Wahrheits- und Versöhnungskommission zu leiten.
Aber es war nicht einfach, und der Erzbischof brach sehr öffentlich zusammen.

Tutu kritisierte die Entscheidung des regierenden Afrikanischen Nationalkongresses, dem Dalai Lama ein Visum zu verweigern
Mitten in der Kommission wurde bei ihm Prostatakrebs diagnostiziert, aber das bremste ihn nicht.
Der Mann, der als Südafrikas “unartiger Onkel” bekannt ist, lachte und engagierte und kritisierte auch weiterhin seine demokratischen Rechte, um einheimische Politiker zu geißeln, und widersetzte sich einer Entscheidung des regierenden Afrikanischen Nationalkongresses, dem Dalai Lama ein Visum zu verweigern.

Tutu wurde einige Monate nach dem Massaker von Sharpeville ordiniert, als 1960 69 schwarze Südafrikaner erschossen wurden
Er wurde von internationalen Prominenten und Staatsoberhäuptern gelobt und gefeiert – aber er sagte immer noch seine Meinung und vernichtete Simbabwes ehemaligen Diktator Robert Mugabe und seine Mit-Nobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi.
Als Mandela starb, hatte sich Erzbischof Tutu mit den südafrikanischen Behörden zerstritten.

Königin Elizabeth II. spricht mit Erzbischof Desmond Tutu, als sie und Präsident Nelson Mandela 1995 die St.-Georgs-Kathedrale in Kapstadt verlassen
Seine Familie sagte, er sei nicht zu Mandelas Beerdigung eingeladen worden – eine Anklage, die zu einer hastigen Einladung in letzter Minute führte.
Die Regierung des damaligen Präsidenten Jacob Zuma sprach von einem Missverständnis.

Erzbischof Desmond Tutu wurde mit der Ehrengemeinschaft der Gilde der Kirchenmusikanten ausgezeichnet
Einige Monate später sagte Tutu, er werde nicht für den regierenden ANC (African National Congress) stimmen, weil er es versäumt habe, den Armen des Landes zu helfen und sie zu retten.
Er hatte ein Händchen für Menschen und diejenigen, die mit ihm arbeiteten, neigten dazu, ihn zu verehren.
Er wird für seine Energie in Erinnerung bleiben – seinen Anstand und seinen kindlichen Enthusiasmus, eine südafrikanische Ikone, die weit über seine Heimat hinaus geliebt und geschätzt wurde.