Das Trinken einer Pandemie forderte einen schnellen Tribut an Darm und Leber

Die stationären Konsultationen zu alkoholbedingten GI- und Lebererkrankungen nahmen nach Beginn der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020 zu und blieben nach Angaben der Forscher erhöht.

Der Anteil der stationären Patienten, die wegen ihrer alkoholbedingten GI- und Lebererkrankungen endoskopische Eingriffe benötigen, stieg ebenfalls an, was auf eine Verschlechterung des Schweregrads hindeutet. Dies geht aus Daten hervor, die auf einer Pressekonferenz vor dem Treffen zur Konferenz der virtuellen Woche der Verdauungskrankheiten (DDW) vorgestellt wurden.

Zusätzlich zu den Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit aufgrund des verzögerten oder eingeschränkten Zugangs zur Gesundheitsversorgung, der durch Infektionskontrollbeschränkungen vorgeschrieben ist, hatten viele Menschen negative psychosoziale Auswirkungen wie Isolation, Angstzustände, Depressionen, Verlust des Arbeitsplatzes und wirtschaftliche Unsicherheit, so Dr. Waihong Chung. der Warren Alpert Medical School an der Brown University in Providence, Rhode Island. “Dies sind Risikofaktoren für die Entwicklung anderer Gesundheitsprobleme wie Sucht.”

Nachdem die Gruppe von Chung im vergangenen Jahr einen erheblichen Anstieg der stationären Konsultationen wegen alkoholbedingter Probleme festgestellt hatte, führte sie ein systemweites Krankenhausaudit aller stationären GI-Konsultationen durch, die während der Sperr- und Wiedereröffnungsphase im größten Gesundheitssystem in Rhode Island durchgeführt wurden. Die Forscher verglichen diese Ergebnisse dann mit Daten aus demselben Zeitraum im Jahr 2019, um Veränderungen in der Krankheitslast alkoholbedingter GI- und Lebererkrankungen zu bestimmen.

Während der Phase der Sperrung der Pandemie vom 23. März bis 23. Mai 2020 gab es 558 Konsultationen; Während der Wiedereröffnungsphase vom 1. Juni bis 19. Juli stiegen die Konsultationen auf 713. Die Diagnosen wurden anhand der Entlassungszusammenfassungen der Patienten ermittelt und durch eine unabhängige Überprüfung der zugehörigen GI-Konsultationsnotizen überprüft.

Lesen Sie auch  Statine im Zusammenhang mit geringerem Diabetesrisiko nach akuter Pankreatitis

Während die Gesamtzahl aller GI-Konsultationen während der Sperrung aufgrund von Einschränkungen der Krankenhauskapazität um 27% zurückging, stieg der Anteil alkoholbedingter GI- und Lebererkrankungen stark um 59,6% (P.= 0,03).

Bemerkenswerterweise stieg die alkoholische Hepatitis im Untersuchungszeitraum um 53%. Diese schwerwiegende Erkrankung mit hoher Kurzzeitmortalität überwog bei stationären Konsultationen und machte 75% bis 80% von ihnen aus. Andere alkoholbedingte Erkrankungen reichten von Zirrhose und Pankreatitis bis hin zu Ösophagitis und Gastritis.

Darüber hinaus waren die klinischen Parameter sowohl hinsichtlich der endoskopischen Interventionsraten als auch der Ergebnisse durch Blutbild- und Leberfunktionstests schlechter.

Bemerkenswerterweise wurde die stationäre Kohorte im Verlauf der Pandemie jünger. Während der Sperrung betrug das Durchschnittsalter 56 Jahre und 70% waren männlich. “Während der Wiedereröffnung war der Anteil der Männer gleich, aber die Patienten waren jünger mit einem Durchschnittsalter von 51 gegenüber 56 Jahren”, sagte Chung.

Im Vergleich dazu gab es im Vergleich zu 2019 keine signifikanten Veränderungen in den Anteilen der Konsultationen für nicht alkoholbedingte Lebererkrankungen, Obstruktion oder Verletzung der Gallenwege, entzündliche Darmerkrankungen oder GI-Blutungen.

Während der Lockdown-Phase gruppierte sich die Mehrzahl der Aufnahmen für alkoholbedingte GI- und Lebererkrankungen um die Wochen 5, 6 und 7, ein Zeitraum, der die Zeitspanne widerspiegelt, die das Auftreten von Symptomen dieser Krankheiten benötigt, was auf eine unmittelbare Auswirkung von hinweist der Beginn der Pandemie. “Wir glauben, dass die Sperrung einen direkten Einfluss auf den Alkoholkonsum dieser Patienten hatte, und wir glauben, dass die Gesundheitsprobleme im Zusammenhang mit dem Alkoholkonsum in der Gemeinde möglicherweise noch höher sind”, sagte Chung.

Während der Wiedereröffnungsphase wurde das Gesamtvolumen aller GI-Konsultationen auf 101% der Präpandemieniveaus wiederhergestellt, aber der Anteil der Konsultationen für alkoholbedingte Erkrankungen blieb im Vergleich zu 2019 um 78,7% stark erhöht (P.= 0,01). Darüber hinaus stieg der Anteil der Patienten mit akuter alkoholischer Hepatitis gegenüber 2019 um 127,2% (P.≤ 0,01). Diejenigen, die stationäre endoskopische Eingriffe benötigten, stiegen auf 34% gegenüber 12,8% (P.= 0,04).

Lesen Sie auch  Expertengremium entwickelt Strategie für EoE-Überwachung

Laut Chung sollten Gesundheitsdienstleister proaktiv nach Alkoholkonsumstörungen suchen und diese aggressiv bekämpfen. “Hausärzte und GI-Ärzte und Hepatologen müssen sich verdoppeln und Patienten nach ihrem Alkoholkonsum fragen und Menschen identifizieren, die eher früher als später Hilfe benötigen”, sagte er.

Er empfahl den Ärzten, im Rahmen der routinemäßigen Pflege eine neutrale Art der Befragung zu verwenden und die Patienten zu fragen, ob sie Alkohol trinken, wie viel sie normalerweise konsumieren und wie viel sie in der vergangenen Woche konsumiert haben. Validierte Screening-Tools für Alkoholmissbrauch, wie der CAGE-Fragebogen, benötigen nur eine Minute, um verabreicht zu werden, und bieten eine angemessene Sensitivität und Spezifität für Alkoholkonsumstörungen, sagte Chung.

Offenlegung

Diese Studie erhielt keine spezifische Finanzierung.

Chung hatte keine konkurrierenden Interessen zu offenbaren

.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.