Ein bekannter französischer Wissenschaftler hat sich entschuldigt, nachdem er ein Foto einer Chorizo-Scheibe getwittert hatte und behauptete, es sei ein Weltraumbild eines „entfernten Sterns“, das vom James-Webb-Weltraumteleskop aufgenommen wurde.
Étienne Klein, Physiker und Forschungsdirektor bei der französischen Kommission für alternative Energien und Atomenergie, teilte letzte Woche den scharfen spanischen Wurst-Shot in den sozialen Medien und lobte den „Detailgrad“, den er bot.
„Bild von Proxima Centauri, dem sonnennächsten Stern, der 4,2 Lichtjahre von uns entfernt ist. Es wurde vom James-Webb-Weltraumteleskop aufgenommen. Diese Detailgenauigkeit … Jeden Tag wird eine neue Welt enthüllt“, postete er auf Twitter Sonntag – an seine mehr als 91.000 Follower.
Bilder des 10-Milliarden-Dollar-Teleskops, das am 25. Dezember 2021 gestartet wurde, gingen den ganzen Juli über viral, als seine ersten Bilder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden. Das wissenschaftliche Wunderwerk, ein gemeinsames Projekt der NASA, der Canadian Space Agency und der European Space Agency, hat bereits 1 Million Meilen durch den Weltraum gereist.
Ein paar Tage nach seinem Post enthüllte Klein, dass das von ihm getwitterte Foto nicht vom leistungsstärksten Weltraumteleskop der Welt stammte. Stattdessen gab er zu, dass er ein Stück des rötlich gesprenkelten Fleisches getwittert hatte.
„Wenn es Zeit für den Aperitif ist, scheinen kognitive Vorurteile einen großen Tag zu haben … also hüte dich vor ihnen.“ er spielte in weiteren Tweets aus. “Laut zeitgenössischer Kosmologie existiert kein Gegenstand, der spanischer Wurstwaren gehört, irgendwo anders als auf der Erde.”
Neue Weltraummarkenausgabe:Das James-Webb-Weltraumteleskop wird im September als US-Briefmarke abheben
Die neuen Teleskopbilder der NASA:Die NASA veröffentlicht die „schärfsten“ Bilder des Universums vom James-Webb-Weltraumteleskop
„Ich fühle mich gezwungen, klarzustellen, dass dieser Tweet, der einen angeblichen Schnappschuss von Proxima Centauri zeigt, eine Form der Belustigung war. Lasst uns lernen, sowohl gegenüber Argumenten von Autoritäten als auch gegenüber der spontanen Beredsamkeit bestimmter Bilder vorsichtig zu sein“, schrieb er in der Übersetzung von Google .
Natalie Neysa Alund berichtet über Trendnachrichten für USA TODAY. Erreichen Sie sie unter [email protected] und folgen Sie ihr auf Twitter @nataliealund.