In einem ordentlichen Trick der Hommage und Aneignung greift Ferguson insbesondere drei trendige Katastrophenmetaphern auf, die jeweils von einem weniger bekannten großen Denker geprägt wurden. „Schwarze Schwäne“, ein Begriff, der vom in Libanon geborenen Gelehrten Nassim Taleb populär gemacht wurde, sind Ereignisse, die so selten sind, dass niemand sie vorhersieht. „Graue Nashörner“, eine vom Berater Michele Wucker identifizierte Art, sind große Risiken, die trotz ihrer Offensichtlichkeit ignoriert werden. “Drachenkönige”, beschworen vom Schweizer “Wirtschaftsphysiker” Didier Sornette, sind in Bezug auf Größe und Einzigartigkeit, aber auch in ihrer Fähigkeit, soziale Zerstörung hinter sich zu lassen, von den Charts verschwunden. Alle diese Modelle sind interessant, sagt Ferguson, aber kein Tier regiert das Quartier. “Die Geschichte der Katastrophen ist die Geschichte eines schlecht geführten Zoos voller grauer Nashörner, schwarzer Schwäne und Drachenkönige”, schreibt er, “sowie vieler unglücklicher, aber belangloser Ereignisse und einer Unendlichkeit von Nichtereignissen.”
