Brunt-Schelfeis: Riesiger Eisberg bricht vom antarktischen Schelfeis ab | Weltnachrichten

Ein riesiger Eisberg, fast so groß wie Greater London, hat sich vom Brunt-Schelfeis in der Antarktis gelöst.

Die Spaltung, die sich in der Nähe der britischen Forschungsstation Halley ereignete, wurde gestern zwischen 19:00 und 20:00 Uhr aufgezeichnet.

Die British Antarctic Survey (BAS) verlegte die Station 2016 23 km landeinwärts von dem, was sie Chasm One nannten, nachdem sie begonnen hatte, sich zu erweitern.

Es hieß, das Kalben habe ein Jahrzehnt stattgefunden, nachdem Wissenschaftler erstmals das Wachstum riesiger Risse im Eis entdeckt hatten.

Der neue Eisberg wird auf eine Fläche von etwa 1.550 Quadratkilometern und eine Dicke von etwa 150 Metern geschätzt.

Chasm One. Pic: Sebastian Gleich/BAS
Chasm One. Pic: Sebastian Gleich/BAS
Bild:
Pics: Sebastian Gleich/BAS

BAS-Glaziologen sagten, dass das Kalben nicht mit dem Klimawandel zusammenhängt und Teil des natürlichen Verhaltens des Schelfeises ist.

Sie sagten, der Bereich des Schelfeises, in dem sich die Forschungsstation befindet, sei von der Spaltung nicht betroffen.

Die Forschungsstation Halley.  Bild: BAS
Bild:
Die Forschungsstation Halley. Bild: BAS

Seit 2017 wird nur während des antarktischen Sommers, der zwischen November und März dauert, Personal auf der Station in begrenztem Umfang eingesetzt.

Derzeit arbeiten 21 Mitarbeiter auf der Station daran, die Stromversorgung und die Einrichtungen instand zu halten, damit wissenschaftliche Experimente über den Winter aus der Ferne durchgeführt werden können.

Sie werden weiterarbeiten, bis sie Anfang nächsten Monats abgeholt werden.

Chasm One. Pic: Sebastian Gleich/BAS
Chasm One. Pic: Sebastian Gleich/BAS
Chasm One. Pic: Sebastian Gleich/BAS
Chasm One. Pic: Sebastian Gleich/BAS
Bild:
Pics: Sebastian Gleich/BAS

Professor Dame Jane Francis, die Direktorin von BAS, sagte: „Unsere Glaziologen und Operationsteams haben dieses Ereignis erwartet.

„Messungen des Schelfeises werden mehrmals täglich mit einem automatisierten Netzwerk hochpräziser GPS-Instrumente durchgeführt, die die Station umgeben.

„Diese messen, wie sich das Schelfeis verformt und bewegt, und werden mit Satellitenbildern von ESA, NASA und dem deutschen Satelliten TerraSAR-X verglichen. Alle Daten werden zur Analyse nach Cambridge zurückgeschickt, sodass wir wissen, was auch in der Antarktis passiert.“ Winter – wenn kein Personal auf der Station ist, ist es 24 Stunden lang dunkel und die Temperatur fällt unter minus 50 ° C (oder -58 ° F).

Chasm One im Jahr 2016. Bild: BAS
Chasm One im Jahr 2016. Bild: BAS
Bild:
Chasm One im Jahr 2016. Bilder: BAS

Professor Dominic Hodgson, ein BAS-Glaziologe, fügte hinzu: „Dieses Kalbungsereignis wurde erwartet und ist Teil des natürlichen Verhaltens des Brunt-Schelfeises.

Lesen Sie auch  „Death Knight Dragonflight“ Staffel 3 Tier-Set-Boni besprochen – Erste Eindrücke des Guide Writers

„Es hat nichts mit dem Klimawandel zu tun. Unsere Wissenschafts- und Betriebsteams überwachen das Schelfeis weiterhin in Echtzeit, um sicherzustellen, dass es sicher ist, und um die Bereitstellung der Wissenschaft, die wir in Halley durchführen, aufrechtzuerhalten.“

Eine Grafik, die zeigt, wo sich das Brunt-Schelfeis in der Antarktis befindet.  Bild: British Antarctic Survey
Bild:
Eine Grafik, die zeigt, wo sich das Brunt-Schelfeis in der Antarktis befindet. Bild: British Antarctic Survey

Es kommt danach Ein weiterer Eisberg, bekannt als A74, kalbte im Februar 2021. Es ist nun vom Brunt-Schelfeis ins Weddellmeer abgedriftet.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.