Die Entwicklungsstadien eines Produkts umfassen viele Schritte. Einer der vielen Schritte umfasst Benutzerszenarien, die für die Organisation der Produktinformationen von entscheidender Bedeutung sind. Lassen Sie uns tief in die Welt der Benutzerszenarien eintauchen und ein umfassendes Verständnis dafür erlangen, warum sie so wichtig sind.
Das Produktdesign umfasst viele Phasen der Ideenfindung, von der Marktforschung über Usability-Tests und Customer Journey Mapping bis hin zum Skizzieren; Benutzer werden bei jedem Schritt des UI- und UX-Designprozesses berücksichtigt.
In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, wie Benutzerszenarien für eine Organisation nützlich sein können, die an einem Produkt arbeitet, und welche Vorteile die Arbeit mit Benutzerszenarien bietet.
Ein Benutzerszenario ist ein Designprozess, der wichtige Möglichkeiten aufzeigt, wie ein Benutzer möglicherweise mit einem Produkt interagieren könnte, während Hintergrundinformationen des Benutzers berücksichtigt werden. Es hilft Teams zu verstehen, welchen Hauptzwecken das Produkt dienen soll, und beantwortet alle anderen Kuriositäten.
Sobald eine Benutzerpersönlichkeit erstellt und die Geschäftsziele sorgfältig festgelegt sind, wird das Benutzerszenario schließlich implementiert und von allen Produktteams sorgfältig durchdacht. Die Customer Journey Maps und Benutzerströme beginnen normalerweise, nachdem die Absicht der Benutzer erkannt wurde.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Benutzerforschung durchgeführt wird, nehmen Sie sich die Zeit, den Designprozess für die Benutzererfahrung (UX) durchzulesen.
Produktteams können im Allgemeinen mehrere Szenarien für jedes Feature eines Schnittstellenprojekts erstellen. Die Szenarien und Benutzerbeschreibungen können Produktfunktionen darstellen, ohne dass das Designteam selbst Ideen entwickeln muss.
Lassen Sie uns eingehend verstehen, wie Produktteams Benutzerszenarien nutzen und inwieweit sie davon profitieren:
In einem Benutzerszenario wird dem Benutzer eines Produkts eine bestimmte Aufgabe zugewiesen, und das Team notiert die Schritte, die der Benutzer unternehmen wird, um die bestimmte Aufgabe zu erfüllen. Der Benutzer kann dann darauf hinweisen, worauf er am Anfang, in der Mitte und am Ende nicht stoßen möchte.
Nachdem das Designteam Input erhalten hat, konzentriert es sich darauf, wie es seine Lösungen umstrukturieren kann, um die Probleme der Benutzer anzugehen. Das von Benutzern gesammelte Feedback muss sich nicht ausschließlich auf das Produkt Ihres Unternehmens beziehen, es ist sogar hilfreich, wenn Sie Informationen über einen Wettbewerber sammeln, damit Ihr Designteam ein umfassendes Wissen darüber erhält, wie es sein Produkt von anderen abheben kann.
Typischerweise beschreibt der Benutzer eine Situation, in der er sich befindet, und gibt einige Beispiele dafür, was funktioniert hat und was nicht. Das Designteam wird sich dann darauf konzentrieren, wie die Eigenschaften des Produkts verbessert werden können.
Im Artikel; Personas, Szenarien, User Stories und Storyboards: Was ist der Unterschied? Der Autor erwähnt Szenarien, die dem Designprozess Vorteile verleihen, indem er einen UX-Influencer Kim Goodwin zitiert:
„Szenarien sind der Motor, den wir verwenden, um unsere Designs voranzutreiben.“
Benutzerszenarien können nützlich sein, wenn Unternehmen ein Bild malen und zum Leben erwecken möchten, aber um dies zu tun, müssen sie die Ziele ihrer Benutzer verstehen und wissen, wie sie mit ihren Aktionen vorgehen.
1. Erstellen Sie eine Liste mit Personen, die Sie für das jeweilige Benutzerszenario interviewen möchten. Dies können Personen aus Ihrem Team sein, die eine ähnliche Art von Produkt verwenden, oder Personen außerhalb Ihres Netzwerks, die bereit sind, sich zu beteiligen und detaillierte Ansichten zu liefern.
2. Verstehen Sie Ihren Benutzer; nach welchen Erfahrungen sie suchen und wie Ihre Lösung ihre Schmerzpunkte angehen könnte. Informieren Sie sich über ihren Hintergrund und ihre Vertrautheit mit ähnlichen Arten von Produkten.
Einige Möglichkeiten, sich mit einem Benutzer vertraut zu machen:
- Lernen Sie ihren Hintergrund kennen, in welcher Lebensphase sie sich befinden, was sie beruflich machen, Hobbys/Ziele?
- Vor welchen Herausforderungen stehen sie? Mit diesen Informationen können Teams über die Möglichkeiten nachdenken, die sich in einem Produkt oder einer Lösung ergeben können, um die Schmerzpunkte des Benutzers anzugehen.
- Die Motivationen des Benutzers und seine Argumentation hinter der Lösung, nach der er sucht.
3. Machen Sie sich mit Ihrem eigenen Produkt oder Ihrer Dienstleistung vertraut, bevor Sie es Ihrem Benutzer übergeben. Testen Sie selbst, wie einfach es Ihnen fällt, bestimmte Aufgaben zu übernehmen, um Erkenntnisse mit Ihren Nutzern zu teilen.
Benutzerszenarien können hilfreich sein, um zu erkennen, wie Benutzer mit einem Produkt interagieren können. Im Allgemeinen werden Organisationen eine Geschichte entwerfen und einen Hauptakteur darin platzieren, um jeden Schritt des Weges zu verstehen. Dann müssen die Designteams die möglichen Ziele berücksichtigen
Beispielszenario, das eine User Journey und mögliche Ziele beschreibt:
„Ein Schüler fährt zu seinem/ihrem ersten Tennistrainingstag zu einem örtlichen Trainingsinstitut und möchte wissen, wie viele andere Spieler wie er/sie zum Training erscheinen werden. Der Benutzer möchte auch die Anzahl der Teilnehmer wissen, ohne die Organisatoren der Übung zu stören, die vielleicht mit anderen Aufgaben jonglieren.“
Aus diesem Benutzerszenario wird deutlich, wer die Hauptfigur der Geschichte ist, was ihr Ziel ist und in welcher Situation sie sich befinden. Ein Benutzerszenario muss nicht immer ein langer Absatz sein, der Text enthält, der eine Situation beschreibt. Das Designteam kann auch ein Storyboard erstellen, das die wenigen Schritte hervorhebt, die der Benutzer unternimmt, um sein Ziel zu erreichen.
Nachdem ein Team verstanden hat, wonach der Benutzer sucht, kann es sorgfältig andere Annahmen notieren, die für den Benutzer des Produkts hilfreich sein können, wie z. B. eine Funktion, die Art der Farbpalette usw.
Szenarien sollten aus Gründen der Lesbarkeit nur aus 2–4 Sätzen bestehen. Alles andere für eine einzelne Aufgabe kann die Aktion komplex machen. Erwägen Sie für Ihre Personas mit der höchsten Priorität 1–2 Aufgaben.
Ein Benutzerszenario läuft auf eine Produktforschungsmethode hinaus, die es einfach macht, die Ziele und Schwachstellen der Benutzer durch Storytelling-Praktiken zu verstehen. Stellen Sie sich ein Benutzerszenario als eine Szene eines bestimmten Films vor, in der dem Schauspieler eine Rolle zugewiesen wurde, um eine bestimmte Aktion auszuführen.
Nachdem sie genügend Informationen über den Benutzer gesammelt haben, können Designteams darauf abzielen, mehrere Lösungen für ein bestimmtes Feature zu finden.