Während OM an diesem Freitag den 30. Jahrestag des Sieges in der Champions League feiert, machte der Bürgermeister von Marseille den Fans eine große Ankündigung.
per IM mit –

© NICOLAS DUCAT / –
Veröffentlicht auf
Audiowiedergabe nur für Abonnenten
LNicht das gesamte Vélodrome-Stadion wird seinen Namen tragen, wohl aber der Vorplatz. Das gab der Bürgermeister von Marseille, Benoît Payan, am Donnerstag, 25. Mai, in einem täglichen Interview bekannt Provence dass eine der Esplanaden, die zum OM-Stadion führen, nun den Namen von Bernard Tapie tragen würde, dem Mann, der den Verein vor 30 Jahren an die Spitze Europas führte. „Die große Promenade, die zum Vélodrome-Stadion auf der Jean-Bouin-Seite (Boulevard Michelet, Anm. d. Red.) führt, wird den Namen Bernard Tapie tragen. Wir markieren in Marmor seinen Namen, seinen Durchgang, seinen Beitrag zur Geschichte dieses Vereins“, erklärten die verschiedenen linken Bürgermeister der Stadt.
Auf Befragung von – gab die Gemeinde an, dass die Einweihung dieser Bernard-Tapie-Promenade „später“ erfolgen werde. Die Ankündigung erfolgte am Vorabend des 30. Jahrestages von OMs Sieg in der Champions League am 26. Mai 1993.
LESEN SIE AUCH„Bei OM war von A bis Z alles verrottet“ Laurent Tapie, der Sohn des ehemaligen Geschäftsmannes, hat seinerseits ein weiteres Projekt im Zusammenhang mit dem Jean-Bouin-Vorplatz ins Leben gerufen. Nach Provence, wurde ein Spendenaufruf gestartet mit dem Ziel, eine Statue zu Ehren seines Vaters zu errichten. Sie würde Bernard Tapie repräsentieren, der die Champions-League-Trophäe in die Höhe stemmt, während er von damaligen Spielern, darunter Didier Deschamps, in die Höhe gehoben wird.
Bernard Tapie war damals Eigentümer und Präsident von OM, und diese Leistung ist bis heute einzigartig in der Geschichte des französischen Fußballs. Einige Monate später wurde OM jedoch aufgrund der VA-OM-Affäre, dem Korruptionsskandal, der zum Sturz von Tapie führte, in die zweite Liga zurückgestuft und anschließend inhaftiert.
In dem Interview mit ProvenceBenoît Payan erklärt zu dieser Entscheidung, es sei „unsere Pflicht und unsere Verantwortung, dies zu tun“. „Hier geht es nicht darum, über den Politiker oder Geschäftsmann zu sprechen, der komplex und außergewöhnlich war. Ich behalte das Image des Sportführers“, sagte er. „Die Fans nannten ihn „den Boss“, weil er OM an die Spitze Europas brachte. Heute ist es Teil unserer Geschichte“, fügte er hinzu.
Eine tolle Feier zum 30. Jahrestag des Sieges von OM in der Champions League
Marseille feiert am Freitag den 30. Jahrestag seines C1-Sieges mit einer Feier im Hôtel de Ville und einer Wiederholung des Finales von 1993 auf einer Großleinwand.
Um 23 Uhr planten die Anhänger außerdem einen massiven Abwurf von Rauchbomben über mehr als 20 Kilometer entlang der Küste von Marseille. Der Auftakt dieses „Crackings“ wird in Notre-Dame de la Garde stattfinden.