Veranstaltungsort: Melbourne-Park Termine: 16.-29. Januar |
Abdeckung: Kommentar jeden Tag ab 07:00 GMT auf BBC Radio 5 Sports Extra „Tennis Breakfast“ live aus Melbourne, mit ausgewählten Live-Textkommentaren und Spielberichten auf der BBC Sport-Website und -App |
Vier Zuschauer bei den Australian Open wurden von der Polizei verhört, nachdem russische Flaggen geschwenkt und Sicherheitskräfte angeblich bedroht worden waren.
Aber russische Flaggen – darunter eine mit dem Gesicht von Präsident Wladimir Putin darauf – wurden im Melbourne Park gesehen.
Die Polizei intervenierte nach der Niederlage des Russen Andrey Rublev gegen den Serben Novak Djokovic, heißt es in einer Erklärung der Turnierorganisatoren.
Ein Fan trug auch ein T-Shirt mit dem Buchstaben „Z“ – ein Kriegssymbol für die Invasion von Präsident Putin in der Ukraine.
Fotos zeigen, wie der Mann von einem Vertreter der Australian Open in der Rod Laver Arena angesprochen wird.

„Vier Personen in der Menge, die das Stadion verließen, enthüllten unangemessene Flaggen und Symbole und bedrohten Sicherheitskräfte“, sagte Tennis Australia, das das Turnier leitet, in einer Erklärung.
„Die Polizei von Victoria hat eingegriffen und befragt sie weiterhin.
„Der Komfort und die Sicherheit aller haben für uns Priorität und wir arbeiten eng mit der Sicherheit und den Behörden zusammen.“
Russische und belarussische Athleten konnten seit Beginn der Invasion in der Ukraine im Februar letzten Jahres in mehreren Sportarten, einschließlich Tennis, nicht mehr unter der Flagge ihres Landes spielen.
Während Spieler aus beiden Ländern während der Australian Open unter einer neutralen weißen Flagge antreten, wurde ihnen 2022 die Teilnahme an Wimbledon insgesamt verboten.
Zuschauern der Australian Open war es zunächst gestattet, russische und weißrussische Flaggen in den Melbourne Park zu bringen, unter der Bedingung, dass sie keine „Störung“ verursachten.
Aber die Organisatoren haben diese Entscheidung letzte Woche rückgängig gemacht, nachdem die Fans während eines Spiels zwischen der Ukrainerin Kateryna Baindl und der Russin Kamilla Rakhimova eine russische Flagge gezeigt hatten.