Ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes sehen eine wachsende Krebslast

Laut einer britischen Studie waren ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes in den letzten Jahren mit einer höheren Krebssterblichkeit konfrontiert.

In einer Kohorte von über 137.000 Personen mit Typ-2-Diabetes sanken die Gesamtmortalitätsraten in allen Altersgruppen von 1998 bis 2018, berichteten Suping Ling, PhD, von der University of Leicester in England, und Kollegen.

Dem stand jedoch ein Anstieg der krebsbedingten Moralitätsraten bei Menschen im Alter von 75 und 85 Jahren mit Typ-2-Diabetes gegenüber, schrieben sie Diabetes.

Während der mittleren Nachbeobachtungszeit von 8,4 Jahren sahen die 75-Jährigen mit Diabetes eine durchschnittliche jährliche prozentuale Veränderung (AAPC) der Krebssterblichkeitsrate von 1,2 %, während die 85-Jährigen jedes Jahr einen Anstieg von 1,6 % verzeichneten. Andererseits verzeichneten die 55- und 65-Jährigen einen jährlichen Rückgang der Krebssterblichkeit um 1,4 % bzw. 0,2 %.

Lings Gruppe untersuchte, wer von dieser steigenden Krebssterblichkeitsrate am stärksten betroffen war, und berichtete, dass Menschen mit krankhafter Fettleibigkeit (BMI 35-plus) einen der höchsten jährlichen Anstiege von 5,8 % verzeichneten. Im Vergleich dazu verzeichneten diejenigen mit einem normalen Körpergewicht (BMI 18,5-24,9) mit Typ-2-Diabetes nur eine durchschnittliche Zunahme von 0,7 %.

Darüber hinaus gab es eine 1,5-prozentige AAPC-Krebsmortalität bei Frauen gegenüber einer 0,5-prozentigen Zunahme bei Männern. Die Autoren stellten fest, dass “[a]ll-Krebssterblichkeitsraten und Anteile der Krebstodesfälle waren bei Männern während des größten Teils des Zeitraums von 1998 bis 2018 höher als bei Frauen, wobei die Kluft sowohl bei den Raten als auch bei den Anteilen um 2012 bis 2014 kleiner war und sich seit 2014 vergrößerte.

Es schien auch einen steigenden Trend bei den Krebssterblichkeitsraten bei ehemaligen oder derzeitigen Rauchern (0,6 % bzw. 3,4 %) sowie bei weißen Personen (2,4 %) zu geben, während bei Nichtrauchern (-1,4 %) und andere ethnische Gruppen (-3,4 %).

Lesen Sie auch  5 Möglichkeiten, wie das immersive Web alltägliche Aktivitäten verändern wird

Und diejenigen, die in den am wenigsten benachteiligten Gebieten leben, sahen einen AAPC von 1,5 %, verglichen mit einem Anstieg von 1 % für diejenigen, die in den am stärksten benachteiligten Gebieten leben.

Bestimmte krebsspezifische Sterblichkeitstrends traten bei dieser Population mit Diabetes auf. Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung gab es von 1998 bis 2018 bei Menschen mit Typ-2-Diabetes signifikant höhere standardisierte Mortalitätsraten (SMRs) für mehrere Krebsarten:

  • Kolorektal: SMR 2,40 (95 % KI 2,26-2,54)
  • Pankreas: SMR 2,12 (95 % KI 1,99-2,25)
  • Leber: SMR 2,13 (95 % KI 1,94-2,33)
  • Endometrium: SMR 2,08 (95 % KI 1,76-2,44)
  • Lung: SMR 1.04 (95% CI 1.00-1.08)
  • Brust bei Frauen: SMR 1,09 (95 % KI 1,01-1,18)

„Die Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wurde und wird immer noch als Priorität bei Menschen mit Diabetes angesehen. Unsere Ergebnisse stellen diese Ansicht in Frage, indem sie zeigen, dass Krebs möglicherweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Haupttodesursache bei Menschen mit Typ-2-Diabetes abgelöst hat“, sagte er Lings Gruppe.

“Strategien zur Krebsprävention verdienen daher mindestens ein ähnliches Maß an Aufmerksamkeit wie die Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, insbesondere bei Darm-, Bauchspeicheldrüsen-, Leber- und Endometriumkrebs, deren Sterblichkeitsraten bei Personen mit Typ-2-Diabetes wesentlich höher waren als in der Allgemeinbevölkerung”, fügten sie hinzu .

„Anhaltende Ungleichheiten bei den Krebssterblichkeitsraten nach soziodemografischen Faktoren und zunehmende Unterschiede nach Raucherstatus deuten darauf hin, dass maßgeschneiderte Strategien zur Krebsprävention und -erkennung erforderlich sind“, sagten sie. “Zum Beispiel erlebten einige Untergruppen wie Raucher nicht nur höhere Sterblichkeitsraten, sondern auch zunehmende Sterblichkeitstrends während des Studienzeitraums.”

Für die bevölkerungsbezogene Studie stützten sich die Forscher auf Daten von 137.804 neu diagnostizierten Erwachsenen im Alter von 35 Jahren und älter mit Typ-2-Diabetes im Clinical Practice Research Datalink. Personen mit Typ-1-Diabetes wurden ausgeschlossen.

Der durchschnittliche BMI lag bei 30,6, 55 % waren Männer und 83 % waren Weiße. Fast die Hälfte waren Nichtraucher und etwa ein Drittel Ex-Raucher.

  • Kristen Monaco ist eine angestellte Autorin, die sich auf Nachrichten aus den Bereichen Endokrinologie, Psychiatrie und Nephrologie konzentriert. Sie arbeitet vom New Yorker Büro aus und arbeitet seit 2015 im Unternehmen.

Hauptquelle

Diabetes

Quellenangabe: Ling S, et al. „Ungleichheiten bei Krebssterblichkeitstrends bei Menschen mit Typ-2-Diabetes: 20-jährige bevölkerungsbezogene Studie in England“ Diabetologia 2023; DOI: 10.1007/s00125-022-05854-8.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.