65% der Krankenhäuser in APAC erhöhen die Ausgaben für die Digitalisierung, heißt es in dem Bericht

Eine Mehrheit der Krankenhäuser im asiatisch-pazifischen Raum plant, ihre Ausgaben für die Digitalisierung in den nächsten drei Jahren zu erhöhen, um medizinische Fehler zu minimieren und die Patientenzufriedenheit zu erhöhen. Dies ergab eine regionale Umfrage.

Die von LEK Consulting unter über 400 Krankenhausleitern durchgeführte Umfrage identifizierte Trends, die die Prioritäten der APAC-Krankenhäuser definieren und wie sie sich während COVID-19 angepasst haben.

WARUM ES WICHTIG IST

Einer dieser Trends ist die beschleunigte Einführung digitaler Gesundheitslösungen, die in erster Linie zur Stärkung der Ärztedienste eingesetzt werden. Beispielsweise setzt jedes vierte Krankenhaus in Australien, China und Singapur bereits digitale Gesundheitslösungen ein. Die beiden wichtigsten sind Fernkonsultationen (25%) und robotergestützte Operationen (21%).

In Japan sagen vier von zehn Führungskräften, dass digitale Gesundheitslösungen wie das digitale Wundmanagement keine Priorität haben oder dass sie sich dessen nicht bewusst sind. Dennoch erweist sich etwa die Hälfte als erprobt oder an solchen Lösungen interessiert.

In dem Bericht wurde ferner festgestellt, dass innovative Medikamente, Therapien und nichttherapeutische Geräte (wie medizinische Möbel, Geräte zur Infektionskontrolle und Sterilisation) an der Spitze der Ausgabenkategorien stehen.

Es bestehen jedoch weiterhin wichtige Problembereiche bei der Einführung digitaler Gesundheitslösungen – die Anpassung des Versorgungsstandards für die digitale Versorgung, die Interoperabilität (oder das Fehlen derselben) verschiedener Lösungen und die zunehmenden Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre der Patienten.

Im Allgemeinen planen weniger Krankenhäuser oder nur etwa ein Viertel von 30% bis 40% zuvor, ihre Gesamtausgaben in den nächsten drei Jahren aufgrund der anhaltenden Unsicherheit zu erhöhen.

Die geplanten Investitionen in medizinische Geräte und Ausrüstungen, insbesondere diagnostische Bildgebungsgeräte, werden ebenfalls reduziert. Dennoch erwarten sieben von zehn Führungskräften, dass sie mehr für medizinische Verbrauchsmaterialien ausgeben, und mehr Krankenhäuser streben an, ihre Ausgaben für implantierbare medizinische Geräte in diesem Jahr im Vergleich zu vor einem Jahr zu erhöhen.

Schließlich wurde festgestellt, dass Ärzte aufgrund des eingeschränkten physischen Zugangs zu Gesundheitseinrichtungen während der Pandemie über digitale Kanäle mit Vertriebsmitarbeitern in Kontakt getreten sind. Die „neue“ Normalität ist am wahrscheinlichsten, wenn die Nutzung digitaler Kanäle hoch ist, heißt es in dem Bericht. Es wurde festgestellt, dass mehr als 20% der APAC-Krankenhäuser digitale Tools verwenden, um mit Pharma- und Medizintechnikunternehmen zu interagieren. Messaging-Apps wie WeChat in China, LINE in Thailand und Kakao Talk in Südkorea werden ebenfalls als informelle Kanäle verwendet.

Lesen Sie auch  Branchengelder für Vorstandsmitglieder von orthopädischen Zeitschriften auf dem Vormarsch?

Angesichts dieses Trends müssen Pharma- und Medizintechnikunternehmen ihre Vertriebsmodelle und ihre Markteinführungsstrategien überdenken, so die Umfrage. Zum Beispiel könnte die Implementierung von Remote-Selling ihnen helfen, ihre geografische Abdeckung zu erweitern. Medizintechnikunternehmen müssen Augmented- und Virtual-Reality-Technologien in den Verkauf hochentwickelter Geräte ohne praktische Unterstützung einbeziehen.

DER GRÖSSERE TREND

Steve Roest von PocDoc, einem digitalen Gesundheitsdienstleister, sagte, dass angesichts der Auswirkungen der Pandemie in diesem Jahr mehr Lösungen erforderlich sind, um die steigende Nachfrage der Patienten nach Tests zu Hause zu befriedigen. “”[W]Wir rechnen mit einer zunehmenden Nachfrage von Gesundheitsorganisationen nach Point-of-Care-Tests für eine Reihe von Gesundheitszuständen, sowohl innerhalb als auch außerhalb der traditionellen Klinik “, sagte er MobiHealthNews früher in diesem Jahr.

Der globale digitale Gesundheitsmarkt, der im vergangenen Jahr einen Wert von 96,5 Milliarden US-Dollar hatte, wird voraussichtlich bis 2028 um 15,1% wachsen, da mehr Fernüberwachungsdienste für Patienten erforderlich sind und digitale Gesundheitstechnologien schnell eingeführt werden.

In den nächsten sieben Jahren wird der Bereich der mobilen Gesundheitstechnologie aufgrund der zunehmenden Verbreitung von Smartphones und der Internetverbindung, der Verfügbarkeit mobiler Gesundheits-Apps und der zunehmenden Nutzung bei Ärzten und Patienten eine lukrative CAGR aufweisen. Die Entwicklung neuer Produkte und der rasche technologische Fortschritt werden dieses Segment ebenfalls vorantreiben.

Darüber hinaus wird prognostiziert, dass der Bereich für Gesundheitsanalysen die schnellste CAGR verzeichnet, da die Nutzung von Big Data durch den Druck verstärkt wird, Kosten und Ausgaben aufgrund von Ineffizienzen im Krankenhaus-Workflow und Fehlern bei Medizinprodukten zu senken.

AUF DER AUFNAHME

“Obwohl 2020 die Gesundheitsbranche auf die Probe gestellt hat, wo sich die Unsicherheiten verzehnfachen, sollten aufkommende Trends oder Verschiebungen genau überwacht werden, da sie den Erfolg von Medizintechnik- und Pharmaunternehmen in diesem sich verändernden Ökosystem bestimmen”, sagte Fabio La Mola, Partner bei LEK Consulting Singapore.

Lesen Sie auch  Chronische Erkrankungen erfordern von den Staaten mehr als nur die Erweiterung von Medicaid, Studienergebnisse

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.